|
|
|
||
Internationale Migration stellt einen festen Bestandteil der globalisierten Welt dar. Das vielschichtige Phänomen Flucht und Migration wirft brennende gesellschaftliche und politische Fragen auf, wie z.B. die Fragen des Asyls und der Flüchtlingspolitik, der irregulären Migration, der Integration der Migranten und Migrantinnen, der Frage des ‚Brain Drain‘ oder der europäischen Migrationspolitik. Diese Fragen sind ethisch höchst relevant und müssen aus politisch-ethischer Sicht reflektiert werden. Internationale Migration ist in vielerlei Hinsicht „ein Prüfstein einer Ethik globaler Gerechtigkeit“ (M. Heimbach-Steins).
Im Kurs werden mit Blick auf die heutige Situation und die aktuellen Herausforderungen die Fragen der Flucht, Migration und Einwanderungs- sowie Asylpolitik aus ethischer Perspektive vorgestellt, reflektiert und gemeinsam diskutiert. ANMERKUNG: Studierende, die Interesse haben, am Kurs teilzunehmen, sind verpflichtet, zu Beginn des akademischen Jahres mit dem Dozierenden Kontakt aufzunehmen (E-Mail-Adresse: stica@ktf.cuni.cz). Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (23.09.2022)
|
|
||
Ethische Orientierung in Fragen der Migration, Flucht und Migrationspolitik. Vertiefung ethischer Argumentation. Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (18.10.2022)
|
|
||
Siehe Punkt „Požadavky ke zkoušce“ Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (18.10.2022)
|
|
||
Castles, Stephen; Haas, Hein de; Miller, Mark (2014): The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. Fifth Edition. New York: Palgrave Macmillan. Dabrowski, Martin; Wolf, Judith; Abmeier, Karlies (Hg.) (2015): Migration gerecht gestalten. Paderborn: Schöningh. Dietrich, Frank (Hg.) (2017): Ethik der Migration: philosophische Schlüsseltexte. Berlin: Suhrkamp. Heimbach-Steins, Marianne (2016): Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit: Migration – Zugehörigkeit – Beteiligung. Paderborn: Schöningh. Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2016): Begrenzt verantwortlich?: sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise. Freiburg i. Br.: Herder. Heyer, Kristin E. (2012): Kinship across Borders: A Christian Ethic of Immigration. Washington, DC: Georgetown University Press. Lesch, Walter (2016): Kein Recht auf ein besser Leben?: christlich-ethische Orientierung in der Flüchtlingspolitik. Freiburg i. Br.: Herder. Rajendra, Tisha M. (2017): Migrants and Citizens: Justice and Responsibility in the Ethics of Immigration. Grand Rapids (Michigan): Eerdmans Publishing Company. Štica, Petr (2010): Cizinec v tvých branách: biblické podněty pro etickou reflexi migrace. Praha: Karolinum. Štica, Petr (2010): Migrace a státní suverenita: oprávnění a hranice přistěhovalecké politiky z pohledu křesťanské sociální etiky. Červený Kostelec: Pavel Mervart. Štica, Petr (2014): Etika a migrace: vybrané otázky současné imigrace a imigrační politiky. Ostrava: Moravapress. Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (23.09.2022)
|
|
||
Seminar Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (18.10.2022)
|
|
||
Themen, die in den Seminarsitzungen diskutiert werden, werden im Anschluss an die erste Seminarsitzung von der Seminarleitung festgelegt werden. Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (18.10.2022)
|
|
||
Keine Poslední úprava: Štica Petr, ThLic., Th.D. (18.10.2022)
|