|
|
Soubory | Komentář | Kdo přidal | |
![]() |
Aktualisierter_Seminarplan_180325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Auffermann_über_Malskat.pdf | Bitte auch für den 31.3. lesen - als Sekundärliteratur zum Fall Malskat in der "Rättin" | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
![]() |
Der_Fall_Lyssenko_Auszüge.pdf | Für 12.5. 2025 | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
![]() |
Die Weisen von Zion_Lenka_Parsons.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Einführung_Protokolle_Zion.pdf | Für den 28.4. 2025. Tut mir leid, wenn das ein etwas längerer Text ist. Sie brauchen nicht alle Details zu kennen. Es geht nur um ein paar Grundlagen aus der Vorgeschichte dieses antisemitischen Machwerks. | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
![]() |
Handout_Fälschungen_050525.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_Fälschungen_070425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_Fälschungen_120525.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_Fälschungen_140425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
HandoutFälschungen170325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_Fälschungen_280425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
HandoutFälschungen310325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_Malskat_Rättin.pdf | Bitte zusammen mit dem Aufsatz von V. Auffermann über Malskat lesen! | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
![]() |
Handout100325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_240325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
PräsBernsteinhexe100325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Fälschungen_Rättin_310325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Fälschungen_050525.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
PräsFälschungen_070425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Fälschungen_120525.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Fälschungen_140425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
PräsFälschungen170325_Forestier.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Fälschungen_280425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
PräsChatterton_240325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Protokolle_Zion_Quellen.pdf | Für den 28.4.2025. Auszüge aus Retcliffe: "Biarritz" und Maurice Joly: "Gespräche in der Unterwelt" | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
![]() |
Protokolle_Zion_Textauszüge.pdf | Für den 28.4. 2025. Es ist nicht notwendig, die französischen Passagen aus den Fußnoten zu verstehen. | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
![]() |
Vorläufiger SeminarplanFälschungen.100325docx.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
|
||
THIS CODE WAS CREATED SPECIFICALLY FOR ERASMUS STUDENTS.<br>
<br> If you are and exchange student and you need a grade for this course, you should sign up for this code.<br> For more information about the course, click on the link next to "is provided by" above.<br> <br> Fälschungen sollen Wünsche erfüllen. Sie präsentieren ein Stück Welt so, wie bestimmte Interessen sie gerne hätten. Deshalb sind Fälschungen vermutlich mindestens so alt wie die Schrift. Andererseits scheinen manche heute die Frage nach echt / wahr oder falsch am liebsten für obsolet erklären zu wollen angesichts immer perfekterer Simulacra (nach Baudrillard) oder kaum noch zu entlarvender ‚Deepfakes‘ mithilfe künstlicher Intelligenz. Solange wir uns aber im Bereich der traditionellen Kulturgeschichte (z.B. bis etwa 1990) bewegen, kann man gerade anhand von Fälschungen eine Menge über kulturwissenschaftliche Methoden lernen. Wie geht man mit Quellen um? Was bedeutet die Unterscheidung echt vs. falsch, und wie kann man sie begründen? Wie wird sie überhaupt praktikabel gemacht? Welche Kriterien für Echtheit vs. Fälschung gelten als operabel? Dies und anderes soll an einer Reihe historischer Fallgeschichten untersucht werden. Eigene Themenvorschläge sind willkommen, gerne auch aus der tschechischen Gegenwartskultur (z.B. Mystifikationen im Theaterleben).<br> <br> Schwerpunkte sollen zunächst einige ‚klassische‘ literaturgeschichtliche Fälschungen sein, u.a. die dem ‚nation building‘ oder der Erfindung einer eigenen Geschichte dienenden wie die angeblichen Dichtungen von „Ossian“, der ja in die „Leiden des jungen Werther“ Eingang fand, gerne auch – mit Bezug auf die tschechische Geschichte - die ‚Königinhofer und die Grünberger Handschrift‘ vom Beginn des 19. Jhs. Weitere Themen wären die in den 1950er Jahren viel gelobte und gelesene (?) Lyrik des angeblich in Indochina verschollenen George Forestier sowie der Streit um die Autorschaft an Wolfgang Koeppens "Jakob Littners 'Aufzeichnungen aus einem Erdloch'". Günter Grass beschäftigt sich im Roman „Die Rättin“ (1986) u.a. mit Lothar Malskats pseudo-mittelalterlichen Malereien im nach 1945 wiederaufgebauten Lübeck, und Binjamin Wilkomirski erfand sich in den 1990er Jahren eine Kindheit als Opfer der Shoah. Von da aus ließe sich schließlich ein Bogen schlagen zu Fälschungen in der Politik: dem Streit um die Urheberschaft des Reichstagsbrandes 1933 in Berlin, Hermann Rauschnings sogenannten „Gesprächen mit Hitler“, den sogenannten "Protokollen der Weisen von Zion" und ihren tatsächlichen Quellen. Wer mag, möge sich auch den Fall Lyssenko und seiner unter Stalin wohlgefälligen Agrarwissenschaft anschauen, die in der Sowjetunion zu unbestraften Milliardenschäden führte. Schließlich sollte auch gefragt werden, welchen Sinn ein diese Bereiche – Literatur, Politik, Wissenschaft – übergreifender Fälschungsbegriff hat, oder welche grundlegenden Differenzen man ggf. berücksichtigen müsste. Poslední úprava: Maurach Martin, doc., Dr. phil. (08.02.2025)
|
|
||
Einführende Literatur: Karl Corino (Hrsg.): Gefälscht! Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992 (zuerst 1988) Ausgewählte Quellen und Sekundäres: Forestier, George: Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straße. Düsseldorf: Diederichs 61954 (zuerst 1952) Ganzfried, Daniel: ...alias Wilkomirski: Die Holocaust-Travestie. Enthüllung und Dokumentation eines literarischen Skandalscaust-Travestie, Berlin: Jüdische Verlagsanstalt 2002 Klüger, Ruth: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. Göttingen: Wallstein 2006. Darin u.a. S.135-142: „Der Dichter als Dieb? Der Fall Littner - Koeppen“ Grass, Günter: Die Rättin, Göttingen: Steidl 2020 (= ders., Werke. Bd. 12) Hose, Susanne: Mythos und Fälschung: ‚Volk‘ und ‚Nation‘ im mitteleuropäischen Kultur- und Staatenraum des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Fabula 47 (2006), Nr. 3, 120-122 Reulecke, Anne-Kathrin: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Kunsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie, Paderborn: Fink 2016 Russett, Margaret : Fictions and Fakes. Forging Romantic Authenticity, 1760-1845. Cambridge: Cambridge U.Pr. 2006 (u.a. zu Macphersons "Ossian") Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo. Sebastian Barth u.a., Stuttgart: Kohlhammer 2023 Wilkomirski, Binjamin: Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948. Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2. Aufl. 1995 (zuerst 1995) Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (04.02.2025)
|
|
||
Abschlussbedingungen sind die regelmäßige aktive Teilnahme bei einer Anwesenheit in mindestens 80% der Seminarsitzungszeit; ferner die Präsentation eines Themas in Form eines Referates mit einer ca. 5 seitigen schriftlichen Zusammenfassung. Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (04.02.2025)
|