PředmětyPředměty(verze: 970)
Předmět, akademický rok 2024/2025
   Přihlásit přes CAS
Seminar zur deutschen Literatur in den böhmischen Ländern - ADE511013
Anglický název: German Literature in the Czech Lands - Seminar
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2023
Semestr: zimní
Body: 0
E-Kredity: 4
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:0/2, Z [HT]
Počet míst: neurčen / neomezen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: doc. Filip Charvát, M.A.
Mgr. Václav Smyčka, Ph.D., Ph.D.
Vyučující: doc. Filip Charvát, M.A.
Mgr. Václav Smyčka, Ph.D., Ph.D.
Třída: A – Mezioborová nabídka VP: Literatura
Exchange - 09.1 Modern EC Languages
Exchange - 09.2 General and Comparative Literature
Anotace - němčina
Im Seminar werden repräsentative Texte aus mehreren zentralen Themenkomplexen und literaturästhetischen Tendenzen innerhalb der deutschsprachigen Literatur aus den Böhmischen Ländern analysiert und diskutiert.
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (06.02.2025)
Podmínky zakončení předmětu - němčina

Abschlussbedingungen:

1. Regelmäßige und aktive Teilnahme.

2. Prüfungsgespräch auf der Grundlage eines exemplarischen Textes über die Themen des Seminars 

Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (06.02.2025)
Literatura - němčina

Weiterführende Literatur:

ANDERSON, Benedikt (1991): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London, New York: Verso.

BACHMANN, Hermann (Hg.) (1900): Deutsche Arbeit in Böhmen. Kulturbilder. Berlin: Concordia Deutsche Verlags-Anstalt.

BECHER, Peter / KNECHTEL, Anna (Hg.) (2010): Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz Verlag.

BHABHA, Homi K. (1994): The Location of Culture. London, New York: Routledge (deutsch [2000]: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg).

BINDER, Hartmut, ed. Prager Profile: Vergessene Autoren im Schatten Kafkas. 1. Berlin: Gebr. Mann, 1991.

BOYER, Christoph: Nationale Kontrahenten oder Partner?: Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der ČSR (1918-1938). 1. München: R. Oldenbourg, 1999, 441 p. ISBN 978-3-486-56237-8.

BROD, Max (1918): Ein menschlich-politisches Bekenntnis. Juden, Deutsche, Tschechen. In: Die neue Rundschau 29, Bd. 2, 1580-1593.

BROD, Max (1966): Der Prager Kreis. Stuttgart: Kohlhammer.

ČAPKOVÁ, Kateřina (2013): Češi, Němci, Židé? Národní identita Židů v Čechách, 1918-1938 [Tschechen, Deutsche, Juden? Die nationale Identität der Juden in Böhmen]. Praha: Paseka; englische Fassung: Czechs, Germans Jews? National Identity and the Jews of Bohemia. NY/Oxford: Berghahn Books 2012.

ČAPKOVÁ, Kateřina / FRANKL, Michal (2012): Unsichere Zuflucht. Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938. Köln et.al.: Böhlau.

EISNER, Pavel (1948): Franz Kafka a Praha [Franz Kafka und Prag]. – In: Kritický měsíčník 9/1-2, Praha, 66-82.

GOLDSTÜCKER, Eduard (1967): Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen. – In: Ders. (Hg.), Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin, Neuwied: Luchterhand, 21-45.

GOLDSTÜCKER, Eduard (1965): Über die Prager deutsche Literatur am Anfang des 20. Jahrhunderts. 1. Dortmund: Kulturamt.

KOELTZSCH, Ines (2012): Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918–1938), München: Oldenbourg 2012.

KRAPPMANN, Jörg (2013): Allerhand Übergänge: interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918). 1. Bielefeld: Transcript, 2013.  Interkulturalität, Bd. 4. LAHL, Kristina. Das Individuum im transkulturellen Raum: Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938. 1. Bielefeld: Transcript, 2014.

KRAPPMANN, Jörg/WEINBERG, Manfred (2014): Region – Provinz. Die deutsche Literatur Prags, Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens jenseits von Liblice. Mit Anmerkungen zu Franz Kafka als Autor einer Regionalliteratur“. In: Becher, Peter/Džambo, Jozo/Knechtel, Anna (Hgg.), , Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens, Wuppertal: Arco 2014, 17–52.

KROLOP, Kurt (2014): O pražské německé literatuře. Praha: Nakladatelství Franze Kafky.

KROLOP, Kurt (2018): Studie o německé literatuře. Praha: Triáda.

MÜHLBERGER, Josef (1981): Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. 1. München; Wien: Langen Müller, 1981.

NEUMEYER, Harald a Wilko STEFFENS (Hg.) (2013): Kafkas Betrachtung - Kafka interkulturell. 1,2. 1. Würzburg: Königshausen. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft.

PETRBOK, Václav (Hg.) (2014): „Bilingualismus / Zweisprachigkeit als literarisches als literarisches Phänomenon in den böhmischen Ländern des ,langen‘ 19. Jahrhunderts“. In: Listy filologické 137, s. 97–107.

SCHROUBEK, Georg R., LOZOVIUK, Petr (Hg.) (2008): Studien zur böhmischen Volkskunde. 1. Münster: Waxmann.

SPECTOR, Scott (2000): Prague Territories: National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka's fin de siecle. Berkeley: University of California Press.

STACH, Reiner (2003): Kafka: Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt a.M.: Fischer.

STACH, Reiner (2008): Kafka: Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Fischer.

STACH, Reiner (2014): Kafka: Die frühen Jahre. Frankfurt a.M.: Fischer.

WOLKAN, Rudolf (1925): Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen und in den Sudetenländern. 1. Augsburg: Stauda.

WEINBERG, Manfred/BECHER, Peter/HÖHNE, Steffen/KRAPPMANN, Jörg (Hg.) (2017): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler.

WEINBERG, Manfred/WUTSDORFF, Irina/ZBYTOVSKÝ, Štěpán (Hg.) (2018): Prager Moderne(n). Intgerkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur. Bielefeld: Transcript.

Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (15.09.2021)
Sylabus - němčina

Nr.

Thema

Text

1.

Nationalismus und Interkulturalität I

Texte zum Kulturbegriff (Elias, Lotmann, Huntington, Welsch)

2.

Nationalismus und Interkulturalität II

Ernst Gellner: Nationalismus

3.

Aufklärung

Ignatz Cornova: Der junge Menschenfreund (1779), Die liebreiche Stiefmutter (1786)

4.

Vormärzzeit

Karl Herlossohn: Der letzte Taborit (1834)

5.

Revolution 1848/1849 und politische Lyrik

Karl Egon Ebert: Der gemischte Wald (1848), Johanna Leitenberger: An die Deutschböhmen (1848), Moritz Hartmann: Böhmische Elegien (1845)

6.

Nationalisierung der Literatur 1860 – 1890

Fritz Mauthner: Der letzte Deutsche von Blatna (1886)

7.

Mährische Literatur

Marie Ebner-Eschenbach: Mašlans Frau (1897)

8.

Prager Moderne im Kontext des Nationalitätenstreits

Rilke: König Bohusch (1899)

9.

Studentenroman und Grenzlandliteratur

Watzlik: O Böhmen! (1917)

10.

Mährische Moderne

Weiss: Franta Zlin (1920)

11.

Jüdische (literarische) Identitäten

Sippurim (1846-)

Das jüdische Prag (1917)]

12.

Kafka und nationale Identität

Kafka: Bericht an eine Akademie (1917)

13.

Ausblick: Tschechoslowakei, Exil, Protektorat, Vertreibung

Rühle-Gerstel: Der Umbruch (1938/1984)

 

 

 

Poslední úprava: Smyčka Václav, Mgr., Ph.D., Ph.D. (16.02.2025)
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK