Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die Epochen der deutschen Literatur bis 1700 im Kontext der politischen Verhältnisse der Zeit (Gesellschaftsstrukturen, Staats- und Herrschaftsformen), der philosophischen Strömungen und der Kultur (Architektur, bildende Kunst, Musik) zu geben. Bei der Interpretation wird stets berücksichtigt, dass sich mittelalterliche und frühneuzeitliche künstlerische Paradigmen sowie die Funktionen und Positionen der Kunst von denen der Moderne unterscheiden und dass dem Publikum spezifische Schlüssel zu diesen Paradigmen vermittelt werden müssen.
Am Ende steht eine Klausur.
Poslední úprava: Weinberg Manfred, prof. (18.01.2024)