PředmětyPředměty(verze: 970)
Předmět, akademický rok 2024/2025
   Přihlásit přes CAS
Theorie der Sprachentwicklung - ADE510007
Anglický název: Theoriy of Language Development
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2024
Semestr: letní
Body: 0
E-Kredity: 4
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:0/2, Z [HT]
Počet míst: neurčen / neomezen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D.
Vyučující: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D.
Anotace
Die Lehrveranstaltung führt in die Problematik des Sprachwandels ein und konzentriert sich auf die grundsätzlichen Sprachwandeltheorien, die vom 19. bis zum 21. Jahrhundert postuliert wurden. Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, in die Problematik des Sprachwandels einzuführen und die grundsätzlichen Sprachwandeltheorien, die vom 19. bis zum 21. Jahrhundert postuliert wurden. Im Rahmen des Seminars werden z. B. A. Schleichers Stammbaumtheorie, W. v. Humboldts Organismus-Theorie, J. Schmidts Wellentheorie, H. Hirts Substrattheorie, O. Höflers Entfaltungstheorie, N. Trubetzkoys Konvergenztheorie, sowie die Vielfalt der kommunikativ-sozialen Sprachwandeltheorien der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und des 21. Jahrhunderts (H. Moser, W. Porzig, H. Eggers, P. v. Polenz, D. Nübling u. a.) in Betracht gezogen. Der Schwerpunkt liegt in Voraussetzungen, Prinzipien, Modifikationen und Reflexionen der einzelnen Sprachwandeltheorien, mit besonderer Berücksichtigung der relevanten Terminologie und der sprachhistorischen Zusammenhänge. Die Präsentationen der einzelnen Themen stützen sich sowohl auf die Textarbeit, die von ausgewählten Monographien und Aufsätzen der behandelten Autorinnen und Autoren ausgehen, als auch auf die themabezogene Fachliteratur.
Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (08.02.2024)
Cíl předmětu - němčina

Ziel des Seminars:

Das Seminar hat zum Ziel, die Kenntnisse im Bereich der Diachronie anhand der Sprachwandeltheorien und der themabezogenen Terminologie zu erweitern. Gleichzeitig zielt das Seminar darauf ab, die einzelnen Sprachwandeltheorien und ihre Repräsentanten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert  einschließlich der Anregungen und Reflexionen der Sprachwandeltheorien im Kontext der Sprachgeschichte des jeweiligen Zeitraums in wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge zu setzen.

 

Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (18.01.2024)
Podmínky zakončení předmětu

Teilnahmebedingungen:

  • Präsentationen zu ausgewählten Sprachwandeltheorien und ihren Autorinnen und Autoren
  • aktive Arbeit im Seminar: Vorbereitung auf die Textarbeit 
  • aktive Teilnahme (max. 3 Absenzen)

 

Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (08.02.2024)
Literatura

Empfohlene Fachliteratur:

  • Besch, W.: Deutsche Sprache im Wandel: kleine Schriften zur Sprachgeschichte.- Frankfurt a. M., Wien ad. 2003.
  • Cherubim, D. (ed.): Sprachwandel. Reader zur diachronischen Sprachwissenschaft., Berlin, New York 1975.
  • Coseriu, E.: Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. Překl. v. Helga Sohre.- München 1974.
  • Dauses, A.: Prognosen sprachlichen Wandels. Möglichkeiten und Grenzen der erklärenden Philologie.- Stuttgart 1993.
  • Deutscher, G.: Die Evolution der Sprache. München 2018.
  • Fleischer, W./Helbig, G./Lerchner, G. (vyd.): Kleine Enzyklopädie – Deutsche Sprache. Frankfurt/M. 2001.
  • Keller, R.: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 2. Aufl.- Tübingen, Basel 1994.
  • Lass, R.: Historical linguistics and language change. Cambridge 1997.
  • Nübling, D.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2006.
  • Lüdtke, H. (ed.): Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels. Berlin, New York: de Gruyter 1980.
  • Milroy, J.: Linguistic variation and change: on the historical sociolinguistics of English.- Oxford u.a. (Language in society 19) 1992.
  • Paul, H.: Prinzipien der Sprachgeschichte. 3. Aufl. Halle 1898.
  • Polenz, P. v.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I.-III., Berlin/New York 22000, 1994, 1999.
  • Schmidt, W. et al.: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Teil 1-2, Stuttgart 122020.
  • Simon, H. J.: Sprachen im Wandel. Frankfurt a. M. 1998.
  • Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg v.. W. Besch, A. Bette, O. Reichmann, S. Sonderegger, Bd. 1-4, 2. Aufl., Berlin/New York 1998, 2000, 2003, 2004 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, sv. 2/1).
  • Trask, R. L.: Language Change. London, New York 1995.

 

Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (08.02.2024)
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK