PředmětyPředměty(verze: 970)
Předmět, akademický rok 2024/2025
   Přihlásit přes CAS
"Periphere" Wörterbücher - ADE110171E
Anglický název: "Peripheral" Lexicons
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2024
Semestr: letní
Body: 0
E-Kredity: 3
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:0/2, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Je zajišťováno předmětem: ADE110171
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: doc. Martin Maurach, Dr. phil.
Soubory Komentář Kdo přidal
stáhnout Präs_Periph_Wb_050325.pdf doc. Martin Maurach, Dr. phil.
Anotace -
THIS CODE WAS CREATED SPECIFICALLY FOR ERASMUS STUDENTS.

If you are and exchange student and you need a grade for this course, you should sign up for this code.

For more information about the course, click on the link next to "is provided by" above.


Einige Publikationen nennen sich „Wörterbücher“ und folgen zumindest scheinbar einem lexikographischen
Strukturprinzip, ohne doch unbedingt in einem präziseren sprachwissenschaftlichen Sinne Wörterbücher zu sein.
Einiges aus diesem zunächst diffusen Feld zählt zur Sprachkritik im politischen oder in einem allgemeineren
Sinne wie z.B. das berühmte „Wörterbuch des Unmenschen“ von Sternberger / Storz / Süskind (1957) über die
Sprache der NS-Zeit und allgemein der 'verwalteten Welt' (zu vergleichen mit Victor Klemperers "LTI", 1996, 1975 u.ö.) oder das laut Untertitel
‚satirisch-polemische Wörterbuch‘ „Dummdeutsch“ von Eckhard Henscheid u.a. (1985); andere erscheinen als
‚Spezialwörterbücher‘ wie E.J. Havliks „Lexikon“ der lautimitierenden Wörter im Comic (1981), Nabil Osmans
„Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft“ oder das „Klein[e] Lexikon untergegangener Wörter“
desselben Verfassers (zuerst 1971). Schließlich gibt es noch humoristisch gemeinte, mit dem Topos der
Vermittlung zwischen zwei ‚fremden‘ Sprachen spielende ‚Sprachführer‘-Publikationen, die mit den Namen von
Fernsehprominenten als Verfassern werben: So z.B. der sogenannte „Langenscheidt Chef-Deutsch/Deutsch-
Chef. Klartext am Arbeitsplatz“ oder der „Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt“ (E.v. Hirschhausen, 2013).
Auch wenn der Verlagsname authentisch ist, wird hier auch auf dessen sprichwörtliche Bekanntheit als ‚des‘
deutschen Fremdsprachen-Wörterbuchverlags angespielt.<br>
Das Seminar möchte an diesen und ähnlichen Publikationen untersuchen, welche Alltagsvorstellung oder
welches Konzept von „Wörterbuch“ ihnen zugrunde liegt und wie sie sich etwa in ihrer Gestaltung von
kanonisierten Universalwörterbüchern, Fremdwörterbüchern und Fachwörterbüchern unterscheiden. Wie
‚dehnbar‘ ist das Konzept ‚Wörterbuch‘ und was besagt es überhaupt? Gibt es auch für den hier thesenhaft
eingeführten Bereich der ‚peripheren‘ Wörterbücher Systematisierungsprinzipien? Welche mutmaßlichen
Intentionen werden mit der jeweiligen Publikation verfolgt, und wieso wurde versucht, sie mit Hilfe der Gattung
Wörterbuch zu realisieren? Wie weit handelt es sich dabei gleichsam um Camouflage? Daher sollten
ausgewählte Inhalte und einzelne Einträge kritisch analysiert und im Seminar diskutiert werden. Schließlich soll
auch nach möglichen Zielgruppen und der Rezeption der einzelnen Werke gefragt werden.<br>
Umfangreiche Auszüge der besprochenen Publikationen sollen über SIS zugänglich gemacht werden.<br>
Poslední úprava: Maurach Martin, doc., Dr. phil. (30.01.2025)
Podmínky zakončení předmětu

Abschlussbedingung: Präsenz und aktive Mitarbeit in mindestens 80 % der Seminarzeit, Referat (Präsentation) mit schriftlicher Zusammenfassung von ca. 5 Seiten.

Poslední úprava: Dogan Barbora, Mgr. et Mgr. (22.01.2025)
Literatura - němčina

Quellen

Havlik, E.J.: LExikon der Onomatopöien. Die lautimitierenden Wörter im Comic, Frankfurt a.M.: Dieter Fricke 1981

Henscheid, Eckhard u.a.: Dummdeutsch. Ein satirisch-polemisches Wörterbuch, Frankfurt a.M.: Fischer 1985

von Hirschhausen, Eckart: Langenscheidt Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt, Stuttgart: Langenscheidt 2013 u.ö.

Klemperer; Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen, Leipzig: Reclam 1996 (1975)

Osman, Nabil: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. München: Beck (5)1997 (zuerst 1982

- ders.: Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, München: Beck (5) 1988 (zuerst 1971)

Sternberger, Dolf; Gerhard Storz, W.E. Süskind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, Hamburg: Claassen 1957 u.ö.

Stromberg, Bernd: Langenscheidt Chef-Deutsch/Deutsch-Chef: Klartext am Arbeitsplatz, Stuttgart: Langenscheidt 2007

Alle genannten Quellen können - wenn vorhanden - auch in anderer Auflage genutzt werden!

Sekundärliteratur

Berketova, Z. V. (Zoi︠a︡ Vasilʹevna): Systemhafte Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Berlin: Frank & Timme 2022

Bureš, Jaroslav: Neologismen in der heutigen Lexikologie und Lexikographie. Diplomarbeit Univerzita Karlova, Filozofická fakulta 2007

Römer, Christine: Lexikologie, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021

Schwarze, Christoph; Dieter Wunderlich: Handbuch der Lexikologie, Königstein : Athenäum 1985

Wanzeck, Christiane: Lexikologie. Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010

Poslední úprava: Dogan Barbora, Mgr. et Mgr. (22.01.2025)
Požadavky k zápisu - němčina

Bereitschaft zur Lektüre der von Woche zu Woche vorzubereitenden Auszüge aus den Texten; zur aktiven Mitarbeit im Unterricht und ggf. zur Erledigung kleinerer Hausaufgaben.

Poslední úprava: Dogan Barbora, Mgr. et Mgr. (22.01.2025)
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK