Im Rahmen des Kurses Grammatik der deutschen Gegenwartssprache IV wird nach den Grammatiken I-III, die sich der einzelnen Wortarten aus der morphologischen/morphosyntaktischen Sicht gewidmet haben, die Grammatik des Satzes, d. h. die Syntax, thematisiert. Während des Semesters werden die verschiedenen Perspektiven der Syntaxbeschreibung vorgestellt: Phrasenstrukturgrammatik, Stellungsfeldermodell, Valenz, Dependenz u. a. Im Seminarteil werden zahlreiche Übungen gemacht und Analysen durchgeführt, die für das Verstehen der Beziehungen auf der Ebene des deutschen Satzes hilfreich sind. Die zweite kleinere Hälfte des Kurses wird der Beschreibung und den Analysen von zusammengesetzten Sätzen gewidmet.
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (25.09.2021)
Podmínky zakončení předmětu
1. Aktive Teilnahme an den Seminaren 2. Lesen der Texte, Hausaufgaben 3. Referat 4. schriftliche Abschlussprüfung (min. 70 %)
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (22.09.2022)
Literatura
DREYER, Hilke – SCHMITT, Richard (2009): Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik aktuell. (Die Gelbe aktuell) Ismaning: Hueber. DUDEN: Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Auflage 8 (2009), Auflage 9 (2016). Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. DÜRSCHEID, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. EISENBERG, Peter (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz, Stuttgart/Weimar: Metzler. ENGEL, Ulrich (1996): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3. Aufl., Berlin: Schmidt. GLÜCK, Helmut (ed.) (2000): Metzler Lexikon Sprache. 2. Aufl., Stuttgart: Metzler. HELBIG, Gerhard – BUSCHA, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt. HENTSCHEL, Elke. – WEYDT, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: De Gruyter. HOFFMANN, Ludger (ed.) (1991): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin: De Gruyter. ŠTÍCHA, František (2003): Česko-německá srovnávací gramatika. Praha: Academia. ZIFONUN, Gisela – HOFFMANN, Ludger – STRECKER, Bruno (2011). Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, Boston: De Gruyter.
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (25.09.2021)
Sylabus
Die Sitzungen finden jede Woche nach dem aktuellen Stundenplan statt. Die Studienmaterialien werden im Moodle distribuiert.
Vorläufiges Programm der Vorlesungen (Wintersemester 2022/2023):
6. 10. Einführung in die Syntax der deutschen Sprache 13. 10. Satzkonstituenten 20. 10. Satzglieder und -gliedteile, Prädikat und Wortstellung 27. 10. Syntaktische Beziehungen, Valenz und Dependenz, Satzmodelle, -baupläne 3. 11. Syntaktische Negation, Funktionsverbgefüge 10. 11. Zusammengesetzter Satz: Einführung, Satzverbindung 17. 11. Feiertag 24. 11. Klassifikation der Nebensätze, Pronomen „es“ und seine Funktionen 1. 12. Inhaltssätze, Relativsätze, weiterführende Nebensätze 8. 12. Adverbialsätze: Klassifikation und Subjunktionen 15. 12. Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen und ihre syntaktischen Funktionen 22. 12. Wiederholung 5. 1. Probeklausur
Vorläufiges Programm der Seminare (Wintersemester 2022/2023):
7. 10. Organisatorisches, Einführungsdiskussion, Terminologie, operationale Verfahren der Syntax 14. 10. Syntax, Semantik und kognitive Linguistik 21. 10. Phrasenstrukturgrammatik des Deutschen 22. 10. Analyse des einfachen Satzes, Attribut und Apposition 28. 10. Feiertag 4. 11. Morphosyntaktische Kategorien – Kongruenz und Rektion 11. 11. Negation, Funktionsverbgefüge 18. 11. Analyse der Satzverbindungen 25. 11. Pronomen ES und seine Funktionen, Korrelate 2. 12. Analyse der Satzgefüge (Inhaltssätze, Relativsätze, weiterführende Nebensätze) 9. 12. Analyse der Satzgefüge (Adverbialsätze: Klassifikation und Subjunktionen) 16. 12. Syntax der gesprochenen Gegenwartssprache, Probeklausur 7. 1. Probeklausur - Ergebnisse und Rückmeldung
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (22.09.2022)