SubjectsSubjects(version: 964)
Course, academic year 2024/2025
   Login via CAS
Methodology and Basic Concepts of Classical Phenomenology - YMFPR151
Title: Methodologie und Grundbegriffe der klassischen Phänomenologie
Guaranteed by: Programme Deutsche und französische Philosophie (24-DFP)
Faculty: Faculty of Humanities
Actual: from 2023
Semester: winter
E-Credits: 8
Examination process: winter s.:
Hours per week, examination: winter s.:2/0, Ex [HT]
Capacity: unlimited / unknown (12)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: prof. Karel Novotný, M.A., Ph.D., DSc.
Teacher(s): prof. Karel Novotný, M.A., Ph.D., DSc.
Class: Courses available to incoming students
Incompatibility : YMFPR221
Is incompatible with: YMFPR221
Is complex co-requisite for: YMFA32, YMFA57, YMFH003, YMFH015, YMFH018, YMFH032, YMFH040, YMFH046, YMFH103, YMFPR171, YMGS627, YMGS628, YMGS636, YMGS645, YMGS651, YMGS652, YMGS653, YMGS654, YMGS655, YMHA1LS2, YMHA1LS21, YMHA40, YMHA44, YMHA55, YMH0222, YMH045, YMH051, YMH052, YMH053, YMH1222, YMH137, YMH145, YMH151, YMH152, YMH153, YMH545, YMH550, YMH557, YMKDE019, YMKDE022, YMKDE035, YMKDE041, YMKDE044, YMN0HHR, YMN141, YMN157, YMN164, YMO263, YMPC016, YMPV018, YMSKA32, YMSKA41, YMSKA51, YMSKA52, YMSKA54, YMSKA58, YMSKE002, YMSKE017, YMSKE515, YMSMK007P, YMSMK032PV, YMSMK035PV, YMSMK043PV, YMSMK047PV, YMSMK059PV, YMSMK060PV, YMSMK061PV, YMSMK062PV, YMSMK064PV
Annotation -
In dieser Einführung in die Phänomenologie werden einige Positionen dieser philosophischen Bewegung des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Die Einführung wird um drei Themen organisiert werden, dieses Mal (während es im letzten WS eher die Grundmethoden waren) wird zuerst ein Grundbegriff der Phänomenologie vorgestellt, das Phänomen, und das Erscheinen selbst, und zwar so wie es in der klassischen Auffassung bei Edmund Husserl angesetzt, und dann in einigen kritischen Wendungen ins neue Licht gebracht wurde, die zu späteren und gegenwärtigen Transformationen der Auffassung dessen führten, was Phänomen ist. Dazu gehört in der ersten Reihe eine kosmologische Wende bei Eugen Fink, in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, und bei Renaud Barbaras heute. Das ist das zweite Thema, der Grundbegriff Welt. Drittens wird noch ein Thema geöffnet, das ebenso von Husserl aus bis heute die Phänomenologie prägt, und das ist die Beschreibung und Deutung der Sinnlichkeit, und damit der leib-körperlichen Bedingtheit der menschlichen Existenz, embodiment.
Last update: Vinterová Lenka, Mgr. (29.08.2024)
Course completion requirements

A final paper of a minimum of 10 pages.

Last update: Vinterová Lenka, Mgr. (25.07.2022)
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html