|
|
|
||
Co je to vlastně literární historie? Jak lze na literaturu nahlížet z pohledu kulturních studií? Z jaké situace a s jakým programem tvořili autoři jako Arthur Schnitzler, Alfred Döblin, Anna Seghersová, Heinrich Böll a další?
Přednáška nabízí přehled nejdůležitějších literárních a kulturněhistorických fenoménů období „klasické moderny“ od přelomu století do „románového roku“ 1959. Literární a kulturní fenomény (zejména architektura, výtvarné umění, film) jsou zasazeny do kontextu sociálních a politických dějin německy mluvících zemí a Evropy. Mezi tím bude vždy příležitost k diskusi o malých úsecích textů, uměleckých dílech a událostech představených v přednášce. Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (06.02.2025)
|
|
||
Lektüre von ausgewählten literarischen Texten, Prüfung zu Vorlesungsinhalten (Kombination eines kurzen schriftlichen Tests und einer mündlichen Prüfung). Drei Tage vor Ihrem Prüfungstermin schicken die Teilnehmer_innen Folgendes per E-Mail:
2. Lektüreliste zu unserer Epoche mit mindestens vier belletristischen Titeln. Der schriftliche Teil der Prüfung findet an demselben Tag vor den mündlichen Prüfungen (siehe die Anmerkung zum jeweiligen Termin im SIS). Es handelt sich um einen Test zu den Vorlesungsinhalten in Form von Multiple Choise, eine offene Frage wird mit eigenen Worten zu beantworten sein. Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (07.05.2025)
|
|
||
Weiterführende Literatur: Arnold, H. L. (Hg.): Die Gruppe 47 – Ein kritischer Grundriß. 3. überarbeitete Auflage. Edition text + kritik. München 2004. Arnold, H. L. (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. 3. erw. Ausg. München 2009. Bahr, Ehrhard (ed.): Geschichte der deutschen Literatur, Bd. III. Tübingen: Francke, 21999; čes. překl.: Dějiny německé literatury, sv. III. Praha: Karolinum, 2007. Barner, W. (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München 1994. Becker, S.: Neue Sachlichkeit. Bd. 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920-1933). Köln: Böhlau, 2000. Böttiger, H.: Die Gruppe 47: Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München 2012. Fischer, L. (Hg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 10. München/Wien 1986. Glaser, H.: Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. I-III [1945-89], Frankfurt 1990. Grimminger, Rolf / Murašov, Jurij / Stückrath, Jörn (Hgg.): Literarische Moderne. Europäische Lit. im 19. und 20. Jh. Reinbek: Rowohlt (rororo), 1995. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus. Bd. 8: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Bd. 10: Literatur in der BRD bis 1967. Bd. 11: Die Literatur der DDR. München: dtv, 1983-2000. Irsigler, I. / Orth, D.: Einführung in die Literatur der Wiener Moderne. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2015. Krüger, M. et al. (Hg.): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1945 bis heute. Berlin 2004. Leidig, D. / Bacia, J. (Hg.): Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften. Duisburg 2001. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur I-VI. Stuttgart: Metzler, 1975ff. Schlosser, Horst Dieter: dtv-Atlas Deutsche Literatur. dtv: München, 2002. Schmitz, Walter: Die Münchner Moderne. Die literarische Szene in der ‚Kunststadt’ um die Jahrhundertwende. Stuttgart: RUB, 1990. Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart/Weimar 2003. Schorske, Carl. E.: Vídeň na přelomu století. Brno: Barrister & Principal, 2000; orig. Fin de Siècle Vienna. Politics an Culture. NewYork: Vintage Books, 1981. Schutte, Jürgen / Sprengel, Peter: Die Berliner Moderne 1885-1914. Stuttgart: RUB, 1987. Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. München: Beck, 1998. Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. München: Beck, 2004. Wehdeking, V. / BLAMBERGER, G. (Hg.): Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit: (1945–1952). München 1990. Wellbery, D. (Hg.): Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Darmstadt: Theiss, 2019. Wendezeiten – Zeitenwenden: Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945-1995. Hg. R. Weninger / B. Rossbacher. Tübingen 1997. Wunberg, G.: Die Wiener Moderne: Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Bibliographisch ergänzte Ausg. Stuttgart: Reclam, 2000. Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (28.01.2021)
|
|
||
Begriff der Moderne. Modernistische Tendenzen vor und um 1900 Wiener Moderne. Symbolismus und weitere Tendenzen in der Lyrik Große Prosaiker in Deutschland und der Schweiz. Heimatdichtung Expressionismus und Dadaismus im Kontext europäischer Avantgarden Zwischenkriegszeit: Kultur und (neue) Medien, Neue Sachlichkeit. Lyrik und Drama Zwischenkriegszeit: Prosa der in Deutschland. Sozialistische Literatur Zwischenkriegszeit: Prosa der in Österreich. NS-Zeit 1933–1945: Offizielle Literatur Bildende Kunst, Film und Architektur zwischen Avantgarde und NS-Zeit NS-Zeit 1933–1945: Innere Emigration. Exilliteratur. Nach 1945: Neuanfang oder Kontinuität? Westdeutschland nach 1945: Engagierte Literatur, Gruppe 47; Romanjahr 1959. Aufbau des Sozialismus: Literatur der DDR bis 1964 Österreich: Wiener Gruppe; Schweiz: Frisch und Dürrenmatt. Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (28.01.2021)
|