|
|
Soubory | Komentář | Kdo přidal | |
![]() |
Handout_Phonetik_II_020425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_PhonetikII_090425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_PhonetikII_230425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_PhonetikII_260325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout_PhonetikII_300425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout120325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Handout160425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präsentation_PhonetikII_190325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Phonetik II_020425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Phonetik II_160425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Phonetik II_300424.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
PräsPhonetikII_090425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_PhonetikII_230425.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. | |
![]() |
Präs_Phonetik_II_260325.pdf | doc. Martin Maurach, Dr. phil. |
|
||
„Ich begreife nicht warum die Leute nicht auf der Gasse stehen bleiben und einander in’s Gesicht lachen. Ich meine sie müßten zu den Fenstern und zu den Gräbern heraus lachen und der Himmel müsse bersten und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen.“ (Georg Büchner: „Dantons Tod“. 1835).- Tragisch? Komisch? Aber wie spricht man so etwas?
„punkt: was ich denke, wenn ich etwas mit den sinnen wahrnehme, ist, was wahrnehmbar macht, was ich wahrnehme“ (Franz Josef Czernin, 1992) Hirnverzwirner? Unverständlich? Aber wie spricht man so etwas? Anders gesagt: Wie artikuliere ich in der Zielsprache nicht nur verständlich und normgerecht, sondern wie erreiche ich auch meine kommunikativen Absichten? Genau hierin liegt das Ziel dieses Kurses: Den angemessenen Vortrag, aber auch das freie Sprechen in der deutschen Zielsprache unter intonatorisch-lautlich-pragmatischen Gesichtspunkten trainieren. Auch die Stimme trainieren, um in der Zielsprache immer flexibler, abwechslungsreicher und mit mehr Ausdauer sprechen zu können, kurz, immer ein bisschen mehr so, wie es in der Muttersprache selbstverständlich scheint. Dazu sollen von Anfang an zwei Arten von Übungen nebeneinander ausprobiert werden: 1.) das sinngemäße Lesen oder auch freie Vortragen kürzerer Texte, die fertig vorliegen, z.B. neuerer Gedichte, kurzer Zeitungstexte, aber auch von pointierten Sentenzen, Epigrammen und Aphorismen 2.) das Improvisieren kurzer Redebeiträge zu bestimmten Themen und mit bestimmten Absichten im Rahmen kleiner Szenen (und nach Vorübungen zum Training der Stimme), d.h. das freie Sprechen in der Zielsprache mit Hilfe kurzer Impulstexte und Anleitungen Dazu wird eine Auswahl von Texten auf SIS als Anthologie bereitgestellt. Eigene Vorschläge sind willkommen. Weitere Dateien werden Spielanleitungen und Impulse für die Sprech-Improvisationen enthalten. Auch diese können ergänzt und erweitert werden. Poslední úprava: Maurach Martin, doc., Dr. phil. (20.01.2025)
|
|
||
Abschlussbedingungen sind eine Mindestteilnahme an 80% der Seminar-Sitzungszeit mit aktiver Mitarbeit an den einzelnen Übungen sowie das Vortragen / Vorlesen von schließlich insgesamt ca. einer Normseite (ca. 1500 Zeichen) Text mit einer zusätzlichen 1-2seitigen schriftlichen Dokumentation der eigenen Vorbereitung. Alternativ zum Vortragen / Vorlesen ist eine Improvisation in etwa gleichem Umfang, ebenfalls mit schriftlicher Dokumentation der Vorbereitung, möglich. Beides kann auch in Partnerarbeit – mit feststellbarem Einzelanteil – absolviert werden. Poslední úprava: Maurach Martin, doc., Dr. phil. (20.01.2025)
|
|
||
Coblenzer, Horst: Erfolgreich sprechen. Fehler – und wie man sie vermeidet. Wien: Österreichischer Bundesverlag 21990 Hirschfeld, U. et al. (2017): Phonetik intensiv. Aussprachetraining. Stuttgart: Klett Holl, Edda: Sprach-Fluss. Theaterübungen für Sprachunterricht und interkulturelles Lernen. Ismaning: Hueber 2011 Krech, E.-M. et al. (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin Machač, P. (2008): Výslovnost němčiny. Poznámky z teorie a cvičení. 2. přepracované vydání, Praha: Nakladatelství Karolinum. Mangold, M. (2000, 2005): Das Aussprachewörterbuch. Duden 6. Mannheim: Dudenverlag. Meinhold, G. / Stock, E. (1982): Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. Müller, Barbara/Schafhausen, Helmut: 99 Theater-Spiele. Übungen für die theaterpädagogische Praxis. Paderborn: Schöningh 2003 Spiel mit Körper Sprache, Medien. Eine Einführung in die Theaterarbeit. [Eckstein, Kerstin; Henrik Schmidt, Sarah Schmidt, Ingrid Streble.] Weinheim: Deutscher Theaterverlag 22005 Vlcek, Radim: Workshop Improvisationstheater. Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik. Donauwörth: Auer 72006 Poslední úprava: Maurach Martin, doc., Dr. phil. (20.01.2025)
|