|
|
|
||
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung (Vorlesung + Seminar) zu sprachhistorischen Tendenzen des Deutschen liegt in einem Abriss der Vorgeschichte (Indogermanisch, Germanisch) und der Geschichte der deutschen Sprache, die anhand der grundsätzlichen sprachhistorischen Terminologie sowie der sprachlichen Erscheinungen und Prozesse behandelt werden, von denen z. B. Sprachwandel, Periodisierung, Erste und Zweite Lautverschiebung, Ablaut, Brechung, Umlaut, Monophthongierung, Diphthongierung u. a. zu nennen sind. Gleichzeitig werden die sprachhistorischen Tendenzen aus der Perspektive der einzelnen Sprachebenen (d. h. der Graphematik, Phonematik, Morphematik, Syntax, Lexik und Pragmatik) auf Grund der ausgewählten Texte von der althochdeutschen bis zur neuhochdeutschen Zeit behandelt. Die Ausgangsbasis für die Beschäftigung mit dem Sprachwandelprozess und der deutschen Sprachgeschichte stellt die deutsche Gegenwartssprache dar. Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (21.09.2023)
|
|
||
Die Lehrveranstaltung zu sprachhistorischen Tendenzen des Deutschen setzt sich zum Ziel, in die Vorgeschichte der deutschen Sprache (Indogermanisch, Germanisch) und in die deutsche Sprachgeschichte von der althochdeutschen bis zur neuhochdeutschen Sprachstufe einzuführen, und zwar anhand der grundsätzlichen sprachhistorischen Tendenzen in der Graphematik, Phonematik, Morphematik, Syntax, Lexik und Pragmatik. Der Abriss des Sprachwandelprozesses im Deutschen wird mit Berücksichtigung der deutschen Gegenwartssprache aufgefasst. Gleichzeitig zielt die Lehrveranstaltung darauf ab, mit der grundsätzlichen Fachliteratur zur deutschen Sprachgeschichte bekannt zu machen. Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (21.09.2023)
|
|
||
Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (21.09.2023)
|
|
||
Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (21.09.2022)
|
|
||
Themenbereiche der Lehrveranstaltung zu sprachhistorischen Tendenzen des Deutschen
Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (21.09.2023)
|