(a) Povinná literatura
- Helbig, G./Buscha, J. (2001/2013): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt.
- Šemelík, M./Kloudová, V. et al. (2019): Deutsche Grammatik. Ein Übungsbuch für Fortgeschrittene. Praha: Karolinum.
- Šemelík, M./Kloudová, V. et al. (2020): Deutsche Grammatik. Eine Text- und Aufgabensammlung für Fortgeschrittene. Praha: Karolinum.
(b) Seminární texty
- Diewald, G. (2007): Abtönungspartikel. In: Hoffmann, L. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin: de Gruyter, S. 117–141.
- Duffner, R. (2006): Satzadverbien – korpusbasiert. In: Linguistik Online. 28(3), S. 133–155. DOI: 10.13092/lo.28.616.
- Rinas, K. (2011): Wie ergiebig sind literarische Übersetzungen als Quelle für den Sprachvergleich?: In: Fiala-Fürst, I./Czermo, J. (Hrsg.): Amici Amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, S. 397–412.
- Sieradz, M./Bordag D. (2014): Zum Gebrauch von Verschmelzungen aus Präposition und bestimmten Artikel bei Deutschlernenden und Muttersprachlern. Eine empirische Untersuchung. In: Deutsch als Fremdsprache 1/2014, S. 11–18.
(c) Rozšiřující materiály (výběr)
- Bußmann, Hadumod (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Kröner
- Duden (2009): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. Dudenverlag. (dále jen Duden)
- Eisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 1: Das Wort). Stuttgart/Weimar: Metzler.
- Eisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 2: Der Satz). Stuttgart/Weimar: Metzler.
- Engel, U. (2004): Deutsche Grammatik (Neubearbeitung). München: Iudicium.
- Flämig, W. (1991): Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag.
- Helbig, G./Helbig, A. (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig.
- Hentschel, E./Weydt, H. (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. De Gruyter. Berlin.
- Hoffmann, L. (2013): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Erich Schmidt Verlag. Berlin.
- Jung, W. (1990): Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig: Bibliographisches Institut.
- Povejšil, J. (1987): Mluvnice současné němčiny. Praha: Academia.
- Sommerfeldt. K. E./Starke, G. (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer. Tübingen.
- Štícha, F. (2015): Česko-německá srovnávací gramatika. Praha: Academia.
- Weinrich, H. (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
- Wellmann, H. (2008): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Winter
- Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B. et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache (3 Bände). Berlin/New York: Gruyter.
Poslední úprava: Felbr Lukáš, Mgr. Bc. (05.02.2025)
(a) Required literature
- Helbig, G./Buscha, J. (2001/2013): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt.
- Šemelík, M./Kloudová, V. et al. (2019): Deutsche Grammatik. Ein Übungsbuch für Fortgeschrittene. Praha: Karolinum.
- Šemelík, M./Kloudová, V. et al. (2020): Deutsche Grammatik. Eine Text- und Aufgabensammlung für Fortgeschrittene. Praha: Karolinum.
(b) Seminar texts
- Diewald, G. (2007): Abtönungspartikel. In: Hoffmann, L. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin: de Gruyter, S. 117–141.
- Duffner, R. (2006): Satzadverbien – korpusbasiert. In: Linguistik Online. 28(3), S. 133–155. DOI: 10.13092/lo.28.616.
- Rinas, K. (2011): Wie ergiebig sind literarische Übersetzungen als Quelle für den Sprachvergleich?: In: Fiala-Fürst, I./Czermo, J. (Hrsg.): Amici Amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, S. 397–412.
- Sieradz, M./Bordag D. (2014): Zum Gebrauch von Verschmelzungen aus Präposition und bestimmten Artikel bei Deutschlernenden und Muttersprachlern. Eine empirische Untersuchung. In: Deutsch als Fremdsprache 1/2014, S. 11–18.
(c) Supplementary materials (selection)
- Bußmann, Hadumod (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Kröner
- Duden (2009): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. Dudenverlag. (dále jen Duden)
- Eisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 1: Das Wort). Stuttgart/Weimar: Metzler.
- Eisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 2: Der Satz). Stuttgart/Weimar: Metzler.
- Engel, U. (2004): Deutsche Grammatik (Neubearbeitung). München: Iudicium.
- Flämig, W. (1991): Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag.
- Helbig, G./Helbig, A. (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig.
- Hentschel, E./Weydt, H. (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. De Gruyter. Berlin.
- Hoffmann, L. (2013): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Erich Schmidt Verlag. Berlin.
- Jung, W. (1990): Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig: Bibliographisches Institut.
- Povejšil, J. (1987): Mluvnice současné němčiny. Praha: Academia.
- Sommerfeldt. K. E./Starke, G. (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer. Tübingen.
- Štícha, F. (2015): Česko-německá srovnávací gramatika. Praha: Academia.
- Weinrich, H. (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
- Wellmann, H. (2008): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Winter
- Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B. et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache (3 Bände). Berlin/New York: Gruyter.
Poslední úprava: Felbr Lukáš, Mgr. Bc. (05.02.2025)
|