SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
Theory and Methodology of Literary Criticism - ADE510011
Title: Literaturtheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft
Guaranteed by: Institute of Germanic Studies (21-UGS)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2019 to 2023
Semester: summer
Points: 0
E-Credits: 4
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:1/1, Ex [HT]
Capacity: unlimited / unlimited (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: doc. Filip Charvát, M.A.
Teacher(s): doc. Filip Charvát, M.A.
Annotation -
Last update: Mgr. Štěpán Zbytovský, Ph.D. (05.02.2018)
Die Veranstaltung kombiniert den Vorlesungs- und Seminarmodus und bietet einen Einblick in folgende Aspekte der Literaturtheorie und -wissenschaft:

Begriffe Literatur – Literaturwissenschaft - Literaturtheorie
Lesen
Epochen
Gattungen
Hermeneutik
Strukturalismus
Diskursanalyse
Dekonstruktion
Gender Studies und Feminismus
Kulturelles Gedächtnis, Kulturwissneschaft
Narratologie


Aim of the course - German
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (24.02.2020)

Im Kurs werden Grundansätze in der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert. Großer Wert wird auf das selbstständige Studium der Pflichtlektüre gelegt. Ziel des Kurses ist es für die Vielfalt literarischer Lesarten zu sensibilisieren und gleichzeitig kritische Distanz zu diesen zu entwickeln.

 

Course completion requirements - German
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (01.03.2024)

 

Die Abschlussprüfung findet nach Absprache mit den Studierenden in Präsenzform oder im Rahmen einer Audio/Videokonferenz statt. 

Mündliche Prüfung 

 

Geprüft wird das tiefere Verständnis von zumindest zwei der behandelten Lesarten. 

 

Vorbedingungen:  

Allgemeine Bedingungen

Kenntnis der Pflichtliteratur! Regelmäßige Mitarbeit im Seminar. Bereitschaft zur Übernahme eines Hintergrundreferats. Zusammenfassung des Referats auf einem 1-2seitigen Thesenblatt. Mündliche Abschlussprüfung. 

 

Hintergrundreferate

In den Hintergrundreferaten soll eine maximal 15-minütige allgemeine Einführung in die jeweilige literaturtheoretische Lesart (z. B. Hermeneutik) unabhängig von dem Text der Pflichtlektüre geliefert werden. Der wissenschaftsgeschichtliche Horizont soll also erweitert werden, indem z. B. der Pflicht-Text von Wolfgang Iser durch eine allgemeinere Darstellung zur Rezeptionsästhetik, insbesondere zu Robert Jauß, ergänzt oder ein anderer signifikanter Text zur jeweiligen Lesart vorgestellt wird.

 

Literature -
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (29.02.2020)

 

Pflichtlektüre

 

02  Plumpe, Gerhard: Einleitung: Vom Dilemma der Epochenbegriffe. In: ders.: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1995. S. 7-30.

03 Lamping, Dieter: Einführung. - In: ders. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner 2009, S. XV-XXV.

04 Fischer, Ottokar: Das Unnennbare. – In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde, Jg. 12/ Heft 21/22 (1.8.1910), Sp. 1503-1515.  

05 Mukařovský, Jan: Kunst. – In: ders.: Kunst, Poetik, Semiotik. Hrsg. v. Květoslav Chvatík. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989, S. 76-108.  

06 Franz Kafka: Das Urteil (1912)

06a Michael Scheffel: Das Urteil – Eine Erzählung ohne ‚geraden, zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn‘? In: Jahraus, O./ Neuhaus, S. (Hgg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 59–76.

07 Gadamer: Hermeneutik. – In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1974, Sp. 1061-1073.

08 Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. München: Fink, 21979, S. 228–252;

09 Neumeyer, Harald: Methoden diskursanalytischer Ansätze. (hieraus: Musteranalyse, S. 186-198). – In: Nünning Ansgar / Nünning, Vera (Hgg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010, S. 177-200.

10 Zima, Peter V.: Jacques Derrida (1930-2004). - In: Martinez, M/Scheffel, M.: Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Siegmund Freud bis Judith Butler.

München: Beck 2010, S. 322-342.

11 Gutenberg, Andrea: „Schielender Blick, doublevoiced discourse und Dialogizität. Zum Dopplungskonzept in der feministischen Literaturwissenschaft“. In: Dies./Ralf Schneider (Hg.): Gender – Culture – Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur und Kulturwissenschaft. Trier 1999, S. 249–276.

12 Kulturelles Gedächtnis, Kulturwissenschaft Lektüre: Assmann, Aleida: Kulturwissenschaften. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 459-469.

 

Weitere Literatur

 

Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart: Metzler,

2013.

Charvát, Filip: Jan Mukařovský und Hans-Georg Gadamer. Zwei Lesarten des literarischen Kunstwerks. Dresden: Thelem 2019.

Jakobson, Roman / Lévi-Strauss, Claude: „Die Katzen“ von Charles Baudelaire. In: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie: Sämtliche Gedichtanalysen. Bd. 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. Hg. von S. Donat u. H. Birus. Berlin / New York: de Gruyter, 2007, S. 251–283. [zu Strukturalismus]

Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Hermeneutik in: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 305-317

Menke, Bettine: Dekonstruktion. Lesen, Schrift, Figur, Performanz. In: Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Wolfgang Struck/Michael Weitz (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 116-137

Nünning Ansgar / Nünning, Vera (Hgg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010.

Arnold, Heinz Ludwig und Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 31999.

Martinez, Matias und Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 72007.

Nünning, Ansgar; Nünning Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: WVT 2002

Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gatttungstheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010. (Hieraus: Kap. A: Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung, S. 7-29.)

Syllabus - German
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (07.03.2024)

 

Vorläufiger Seminarplan

 

 

Thema

Literatur

01

Literaturtheorie vs. Lesarten u.a. 

 

02

Epochen

Plumpe

03

Gattungen

Lamping

04

Ausdrucksästhetik: Positivismus, Psychologismus, Geistesgeschichte, Marxismus

Fischer

05

Strukturalismus

Mukařovský

06

Hermeneutik

Gadamer

07

Rezeptionsästhetik

Iser

08

Kritische Theorie

Benjamin

09

Diskursanalyse

Neumeyer (Foucault)

10

Dekonstruktion

Zima (Derrida)

11

Gender Studies

Gutenberg

12

Kulturelles Gedächtnis; Kulturwissenschaft

Assmann

13

KOLLOQUIUM zum Abschluss

 

 

 

 

 

 

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html