SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
German Literature and Culture: From the Enlightenment to the Weimar Classics - ADE120015
Title: Deutsche Literatur und Kultur: Von der Aufklärung bis zur Weimarer Klassik
Guaranteed by: Institute of Germanic Studies (21-UGS)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2022
Semester: summer
Points: 0
E-Credits: 4
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:2/0, Ex [HT]
Capacity: unlimited / unknown (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: doc. Filip Charvát, M.A.
Teacher(s): doc. Filip Charvát, M.A.
Class: A – Mezioborová nabídka VP: Literatura
Exchange - 09.2 General and Comparative Literature
Interchangeability : ADE110013
Is interchangeable with: ADE110013
Annotation - Czech
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (18.02.2024)
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Epochen von Aufklärung, Sturm und Drang und Weimarer Klassik. Sie geht ein auf die Stil- und Genregeschichte der Zeit sowie den kulturgeschichtlichen Kontext. Besonderes Ziel der Vorlesung ist, eine Vorstellung davon zu geben, wie die Motivation und Eigenart der Werke auf die Zeitgeschichte bezogen werden kann. Es geht also um eine Einführung in das literaturgeschichtlichen Denken am Beispiel der - weiter verstandenen - Aufklärungsliteratur.
Course completion requirements - Czech
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (18.02.2024)

 

Mündliche Prüfung  -  zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts

 

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: 

Regulärerweise Teilnahme an den Vorlesungen (die Power-Point-Präsentationen werden im SIS hinterlegt),

eigenständige Beschäftigung mit der Literaturgeschichte der gegebenen Epochen,

und am Wichtigsten: Studium der Pflichtlektüre 

 

Gegenstand der Prüfung 

ist die Frage, ob Sie die Werke der Epoche verstehen. Dies beweisen Sie, indem Sie

                  (a) die Poetik (die Struktur) der Werke zu erklären vermögen

                  (b) indem Sie sich in der Lage zeigen, die kulturgeschichtliche, existentielle und/oder sachliche Signifikanz der Werke (ihren Sinn) zu deuten

 

Pflichtlektüre zur Literatur in der Epoche der Aufklärung / des 18. Jahrhunderts

 Philosophie

Moses Mendelsohn: Beantwortung der Frage: was heißt aufklären? (1784)

 Literaturtheorie

 Gottsched, Lessing, Schiller (Auswahl = Texte aus der Vorlesung)

 Lyrik

 Gedichte (Auswahl = Texte der Vorlesung + selbst gewählte Gedichte)

 Epik

 Fabeln und Idyllen von u.a. Lessing, Gellert, Geßner (Auswahl = Texte der

          Vorlesung + eigene Auswahl)

Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)

Goethe: 1 weiterer Roman (z. B. Wilhelm Meisters Lehrjahre (1796))

Drama

Lessing: Minna von Barnhelm (1767)

Lessing: Emilia Galloti (1772) und/oder Nathan der Weise (1779)

Schiller: Kabale und Liebe (1784)

Schiller: Maria Stuart (1800)

Goethe: Faust I (1808)

 

Nachbemerkung zur Pflichtlektüre: Sie können statt der konkret angegebenen Werke eventuell auch vergleichbare selbst gewählte Werke angeben (also z.B. als Beispiel für eine klassizistisches Drama von Schiller statt Maria Stuart etwa Wilhelm Tell).

 

Literature - Czech
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (18.02.2024)

 

Sekundärliteratur zur Vorlesung

 Alt, Peter André: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/ Weimar 1996.

Aristoteles: Poetik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1994.

Bahr, Ehrhard: Osvícenství. – In: ders. (Hg.): Dějiny německé literatury 2. Od osvícenství k

         době předbřeznové. Praha: Karolinum 2006 (1. Aufl. dt. 1998), S. 13-107.

Best, Otto F.: Die Deutsche Literatur in Text und Darstellung. Bd. 5. Aufklärung und Rokoko.

         Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1998 (1. Aufl. 1976).

von Borries, Erika und Ernst: Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 2. Aufklärung und

         Empfindsamkeit. Sturm und Drang. München: dtv 2003 (1. Aufl. 1991).

Böttcher, Kurt u.a.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zum

         Ausgang des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Bibliographisches Institut 1987.

Jens, Walter (Hg.): Kindlers Neues Literaturlexikon in 20 Bänden. München: Kindler 1992.

Kant, Immanuel u.a.: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Hrsg. v. E. Bahr.

         Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004 (1. Aufl. 1974).

Salzer, Anselm/ von Tunk, Eduard/ Heinrich, Klaus/ Münster-Holzlar, Jutta:  Illustrierte

Geschichte der deutschen Literatur. Bde. 2-3. Vom Barockzeitalter bis zum Sturm und Drang.

          Von der Klassik bis zur Romantik. Frechen: KOMET MA - Service und Verlagsgesellschaft mbH o.J. 

Schneiders, Werner: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: C.H. Beck

         1995.

Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: A. Kröner 2001.

Syllabus - Czech
Last update: doc. Filip Charvát, M.A. (18.02.2024)

Poslední úprava: doc. Filip Charvát, M.A. (04.02.2022)

 Vorläufiger Vorlesungsplan SS 2024 

 

 

Inhalt

Literatur

 

 

 

1.

Kulturgeschichtliche Bedingungen und Grundzüge der Aufklärung

2.

Zeitgenössischer Begriff der Aufklärung bei M. Mendelssohn. Textanalyse

M. Mendelssohn: Was heißt aufklären? (1784)

Declaration of Independence

3.

Fortsetzung? 

A. Gryphius: Es ist alles Eitel (1658)

4.

Gottscheds Literaturtheorie. Grundzüge. Rezeption/Kritik

Auszüge aus J.Chr. Gottsched: Critische Dichtkunst (1730)

5.

Lyrik der Aufklärung: Lehrgedicht. Anakreontik. - Empfindsamkeit und Klopstock. - Goethe: Erlebnislyrik I

B. Brokes: Kirschblüte bei der Nacht (1727); F. G. Klopstock: Der Zürchersee (1750); F. v. Hagedorn: Anacreon (1747); J. W. Goethe: Willkommen und Abschied (1771)

6.

Epik der Aufklärung: Tendenzen der Gattungsentwicklung. Aufschwung des Romans, Fabeln und Erzählungen

Chr. F. Gellert: das Pferd und die Bremse (1746); E. Lessing: Zeus und das Pferd (1759)

7.

Drama der Aufklärung: Lessing

E. Lessing: Brief über das Trauerspiel an Nicolai vom 13. November 1756; Minna von Barnhelm (1767)

8.

Erlebnis-Dichtung des jungen Goethe

Goethe: Ganymed  (1774), Prometheus (1774/89)

9.

Herder. Sturm und Drang: Epik und Drama

F. Schiller: Kabale und Liebe  (1784)

10.

Schiller: Theorie der Klassik. Ästhetische Erziehung und klassisches Drama.

Auszüge aus Schiller: Über die ästhetische Erziehung  des Menschen (1794),

Maria Stuart (1800)

11.

Goethe: Romanschaffen

Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774), Auszüge aus: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1796)

12.

Goethe: Faust-Drama

Goethe: Faust I (1808)

 

 

 

 

 

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html