physis – ziran. Naturvorstellungen im europäischen und ostasiatischen Denken. Der Kurs untersucht Parallelen und Unterschiede im westlichen und östlichen Verständnis von ‚Natur’. Kann man das chinesische Wort ziran (自然) mit „(von) selbst so“ wiedergeben, scheint es in einer Nähe zum griechischen Wort phýsis zu stehen, das von φύειν hergeleitet ist und „keimen“, „aus sich heraus entstehen“ besagt. Beide Begriffe nehmen Bezug auf ein ab-solutes Wirkendes, auf etwas, das aus sich selbst heraus fungiert, ein Autopoietisches. Während der Taoismus dem Prinzip solchen Aus-sich-selbst-Werdens den Namen Dao gibt und es zur Grundmatrix für jegliche Bewegung im Weltganzen macht, an der sich auch der Mensch orientieren soll, wird in Europa mit der Verschiebung des Begriffs der phýsis hin zur Physik das Subjektive nur als ein Hindernis gesehen, objektiven Sachverhalten der Natur auf die Spur zu kommen. Die zentrale Frage wird daher sein, ob das chinesische Denken eine Form des Selbstseins entdeckt hat, das im europäischen Kampf gegen alles ‚nur Subjektive’ weithin unbekannt, zumindest ungenutzt geblieben ist, und ob nicht dem Konzept des Objek-tiven gerade dasjenige Subjektive, das man auszutreiben gehofft hat, inhärent geblieben ist.
Last update: Vinterová Lenka, Mgr. (29.08.2024)
physis – ziran. Naturvorstellungen im europäischen und ostasiatischen Denken. Der Kurs untersucht Parallelen und Unterschiede im westlichen und östlichen Verständnis von ‚Natur’. Kann man das chinesische Wort ziran (自然) mit „(von) selbst so“ wiedergeben, scheint es in einer Nähe zum griechischen Wort phýsis zu stehen, das von φύειν hergeleitet ist und „keimen“, „aus sich heraus entstehen“ besagt. Beide Begriffe nehmen Bezug auf ein ab-solutes Wirkendes, auf etwas, das aus sich selbst heraus fungiert, ein Autopoietisches. Während der Taoismus dem Prinzip solchen Aus-sich-selbst-Werdens den Namen Dao gibt und es zur Grundmatrix für jegliche Bewegung im Weltganzen macht, an der sich auch der Mensch orientieren soll, wird in Europa mit der Verschiebung des Begriffs der phýsis hin zur Physik das Subjektive nur als ein Hindernis gesehen, objektiven Sachverhalten der Natur auf die Spur zu kommen. Die zentrale Frage wird daher sein, ob das chinesische Denken eine Form des Selbstseins entdeckt hat, das im europäischen Kampf gegen alles ‚nur Subjektive’ weithin unbekannt, zumindest ungenutzt geblieben ist, und ob nicht dem Konzept des Objek-tiven gerade dasjenige Subjektive, das man auszutreiben gehofft hat, inhärent geblieben ist.
Last update: Vinterová Lenka, Mgr. (29.08.2024)
Course completion requirements
80 per cent attendance
Final paper - 5 pages
Last update: Vinterová Lenka, Mgr. (04.01.2022)
Registration requirements
This course is primarily open to students of Deutsche und franzoesische Philosophie study programme. Other students enroll in the course YMFPR164 with the same content and schedule.