Term: summer 1/1
Examination: Exam
Credits: 6
Volume of tuition: 26 hours
Annotation: German literature of the Age of Reason. Philosophy and foreign models. The influence of Sentimentalism upon German fiction. The Sturm-und-Drang-Movement. German classics (Weimarer Klassik). The transition period (writers between classicism and romanticism).
Last update: Esserová Kateřina, DiS. (16.10.2018)
Das Ziel des Kurses ist, den Studierenden einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in den Epochen Aufklärung, Sturm und Drang und Weimarer Klassik im europäischen Kontext zu geben und zu zeigen, dass diese Literatur zukunftsweisend und für weitere Autoren anregend gewesen ist. In den Vorlesungen werden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: Literatur der deutschen Aufklärung und ihre philosophischen Grundlagen, Einteilung in einzelne Etappen und ihre Charakterisierung, Drama der Aufklärung (Gottsched, Lessing), Empfindsamkeit als einflussreiche literarische Strömung (Klopstock), Roman als wichtige Gattung der Literatur der Aufklärung (Wieland, Schnabel), Literatur der Bewegung Sturm und Drang, philosophische Ansätze, Goethe und Schiller als Stürmer und Dränger, besondere Stellung von G. A. Bürger innerhalb der Sturm- und Drangliteratur, Weimarer Klassik, Goethe und Schiller, Weimar als Kulturzentrum, Dramen der Weimarer Klassik, gemeinsame künstlerische Tätigkeit von Goethe und Schiller. In den Seminaren können die Studierenden über Texte diskutieren, die einzelne literarische Epochen repräsentieren. Zur Diskussion stehen Auszüge aus philosophischen, ästhetischen und literaturtheoretischen Werken, als Objekt für literaturwissenschaftliche Analyse fungieren Werke der Lyrik und der erzählenden Literatur sowie Dramen. Bei der Wahl dieser Texte werden neben der Pflichtlektüre auch Interessen der Studierenden berücksichtigt. Der Kurs wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Last update: Esserová Kateřina, DiS. (16.10.2018)