|
|
|
||
THIS CODE WAS CREATED SPECIFICALLY FOR ERASMUS STUDENTS.
If you are and exchange student and you need a grade for this course, you should sign up for this code. For more information about the course, click on the link next to "is provided by" above. Solidarität! Schrei! Explosion! Apokalypse! Zeit, Literatur und Künste des deutschsprachigen Expressionismus Bis in die Gegenwartsliteratur, -kunst und -musik lässt sich die Nachwirkung expressionistischer Impulse und Muster verfolgen. Ob dies nun am Lebensgefühl der Expressionisten liegt, an den markanten Themen und Darstellungen der Probleme sowie (Anti-)Utopien moderner Gesellschaft oder an der avantgardistischen Arbeit mit der Form und Sprache: Nicht wenige Werke des deutschsprachigen Expressionismus gehören zum Kanon der modernen Kultur des 20. Jahrhunderts. Das Seminar gewährt eine Übersicht der Grundlagen des Expressionismus in Literatur, Film und Kunst. Gleichzeitig werden diverse Zugänge zur Analyse und Interpretation literarischer Texte geübt. Wir werden gemeinsam oder gegeneinander lesen, diskutieren, schauen, hören - und vielleicht auch einen expressionistischen Kurztext verfassen. Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (04.02.2025)
|
|
||
Abschlussbedingungen: 1. Aktive Teilnahme, Lektüre und Diskussion. 2. Jede/-r Teilnehmer/-in bereitet ein Kurzreferat (cca 15 Min.) zum aufgegebenen Thema vor.
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (04.02.2025)
|
|
||
Anz, Thomas / Stark, Michael (Hg.): Expressionismus: Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart: Metzler, 1982. Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. Metzler, Stuttgart 2002. Bassie, Ashley: Expressionismus. Parkstone International, 2012. Beil, Ralf / Dillmann-Kühn, Claudia (Hg.): Gesamtkunstwerk Expressionismus: Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905-1925: eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum, Frankfurt a.M. Ostfildern: Hatje Cantz, 2010. Bogner, Ralf Georg: Einführung in die Literatur des Expressionismus. Wiss. Buchges., [Abt. Verl.], Darmstadt 2005. Fischer, Ernst / Haefs, Wilhelm (Hrsg.): Hirnwelten funkeln. Literatur des Expressionismus in Wien. Müller, Salzburg 1988, ISBN 3-7013-0745-8. Jacob, Heinrich Eduard: Berlin, Vorkriegsdichtung und Lebensgefühl. In: „Imprimatur – Jahrbuch für Bücherfreunde“, Band III. Gesellschaft der Bibliophilen, Frankfurt 1961/62, S. 186–189; ern. in: Paul Raabe (Hg.): Expressionismus. Aufzeichnungen und Erinnerungen der Zeitgenossen. Freiburg 1965, S. 15–19. Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt, Suhrkamp, 2011. Krause, Frank: Literarischer Expressionismus. Stuttgart: UTB, 2008. Pinthus, Kurt: Menschheitsdämmerung : Ein Dokument d. Expressionismus. Mit Biogr. u. Bibliogr. neu hrsg. Rowohlt, Hamburg 1959. Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliographisches Handbuch. 2., verb. und um Erg. und Nachtr. 1985–1990 erw. Auflage. Metzler, Stuttgart 1992. Raabe, Paul: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium d. Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen u. Almanache 1910–1921. Metzler, Stuttgart 1964. Vietta, Silvio / Kemper, Hans-Georg: Expressionismus. 5., verb. Auflage. Fink, München 1994. Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (04.02.2025)
|