In der Vorlesung werden ausgewählte zentrale Tendenzen und Meilensteine der Geschichte der deutschsprachigen Literatur aus den Böhmischen Ländern und der deutsch-tschechischen Literaturbeziehungen thematisiert.
Aufmerksamkeit gilt dabei nicht nur kulturhistorischen Daten, sondern auch neueren theoretischen Konzepten, die eine Sortierung und Auswertung des historischen Materials ermöglichen.
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (17.01.2024)
Přednáška se zaměří na vybrané ústřední tendence a mezníky v dějinách německojazyčné literatury z českých zemí a na německo-české literární vztahy.
Pozornost bude věnována nejen kulturněhistorickým údajům, ale i novějším teoretickým konceptům, které umožňují historický materiál třídit a hodnotit.
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (17.01.2024)
Course completion requirements - German
Abschlussbedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Abschlusstest.
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (17.01.2024)
Literature -
Weiterführende Literatur:
ANDERSON, Benedikt (1991): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London, New York: Verso.
BACHMANN, Hermann (Hg.) (1900): Deutsche Arbeit in Böhmen. Kulturbilder. Berlin: Concordia Deutsche Verlags-Anstalt.
BECHER, Peter / KNECHTEL, Anna (Hg.) (2010): Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz Verlag.
BHABHA, Homi K. (1994): The Location of Culture. London, New York: Routledge (deutsch [2000]: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg).
BOYER, Christoph: Nationale Kontrahenten oder Partner?: Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der ČSR (1918-1938). 1. München: R. Oldenbourg, 1999, 441 p. ISBN 978-3-486-56237-8.
BROD, Max (1918): Ein menschlich-politisches Bekenntnis. Juden, Deutsche, Tschechen. In: Die neue Rundschau 29, Bd. 2, 1580-1593.
BROD, Max (1966): Der Prager Kreis. Stuttgart: Kohlhammer.
ČAPKOVÁ, Kateřina (2013): Češi, Němci, Židé? Národní identita Židů v Čechách, 1918-1938 [Tschechen, Deutsche, Juden? Die nationale Identität der Juden in Böhmen]. Praha: Paseka; englische Fassung: Czechs, Germans Jews? National Identity and the Jews of Bohemia. NY/Oxford: Berghahn Books 2012.
ČAPKOVÁ, Kateřina / FRANKL, Michal (2012): Unsichere Zuflucht. Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938. Köln et.al.: Böhlau.
EISNER, Pavel (1948): Franz Kafka a Praha [Franz Kafka und Prag]. – In: Kritický měsíčník 9/1-2, Praha, 66-82.
GOLDSTÜCKER, Eduard (1967): Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen. – In: Ders. (Hg.), Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin, Neuwied: Luchterhand, 21-45.
GOLDSTÜCKER, Eduard (1965): Über die Prager deutsche Literatur am Anfang des 20. Jahrhunderts. 1. Dortmund: Kulturamt.
KOELTZSCH, Ines (2012): Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918–1938), München: Oldenbourg 2012.
KRAPPMANN, Jörg (2013): Allerhand Übergänge: interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918). 1. Bielefeld: Transcript, 2013. Interkulturalität, Bd. 4. LAHL, Kristina. Das Individuum im transkulturellen Raum: Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938. 1. Bielefeld: Transcript, 2014.
KRAPPMANN, Jörg/WEINBERG, Manfred (2014): Region – Provinz. Die deutsche Literatur Prags, Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens jenseits von Liblice. Mit Anmerkungen zu Franz Kafka als Autor einer Regionalliteratur“. In: Becher, Peter/Džambo, Jozo/Knechtel, Anna (Hgg.), , Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens, Wuppertal: Arco 2014, 17–52.
KROLOP, Kurt (2014): O pražské německé literatuře. Praha: Nakladatelství Franze Kafky.
KROLOP, Kurt (2018): Studie o německé literatuře. Praha: Triáda.
MÜHLBERGER, Josef (1981): Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. 1. München; Wien: Langen Müller, 1981.
NEUMEYER, Harald a Wilko STEFFENS (Hg.) (2013): Kafkas Betrachtung - Kafka interkulturell. 1,2. 1. Würzburg: Königshausen. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft.
PETRBOK, Václav (Hg.) (2014): „Bilingualismus / Zweisprachigkeit als literarisches als literarisches Phänomenon in den böhmischen Ländern des ,langen‘ 19. Jahrhunderts“. In: Listy filologické 137, s. 97–107.
SCHROUBEK, Georg R., LOZOVIUK, Petr (Hg.) (2008): Studien zur böhmischen Volkskunde. 1. Münster: Waxmann.
SPECTOR, Scott (2000): Prague Territories: National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka's fin de siecle. Berkeley: University of California Press.
STACH, Reiner (2003): Kafka: Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt a.M.: Fischer.
STACH, Reiner (2008): Kafka: Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Fischer.
STACH, Reiner (2014): Kafka: Die frühen Jahre. Frankfurt a.M.: Fischer.
WOLKAN, Rudolf (1925): Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen und in den Sudetenländern. 1. Augsburg: Stauda.
BOYER, Christoph: Nationale Kontrahenten oder Partner?: Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der ČSR (1918-1938). 1. München: R. Oldenbourg, 1999, 441 p. ISBN 978-3-486-56237-8.
BROD, Max (1918): Ein menschlich-politisches Bekenntnis. Juden, Deutsche, Tschechen. In: Die neue Rundschau 29, Bd. 2, 1580-1593.
BROD, Max (1966): Der Prager Kreis. Stuttgart: Kohlhammer.
ČAPKOVÁ, Kateřina (2013): Češi, Němci, Židé? Národní identita Židů v Čechách, 1918-1938 [Tschechen, Deutsche, Juden? Die nationale Identität der Juden in Böhmen]. Praha: Paseka; englische Fassung: Czechs, Germans Jews? National Identity and the Jews of Bohemia. NY/Oxford: Berghahn Books 2012.
ČAPKOVÁ, Kateřina / FRANKL, Michal (2012): Unsichere Zuflucht. Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938. Köln et.al.: Böhlau.
EISNER, Pavel (1948): Franz Kafka a Praha [Franz Kafka und Prag]. – In: Kritický měsíčník 9/1-2, Praha, 66-82.
GOLDSTÜCKER, Eduard (1967): Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen. – In: Ders. (Hg.), Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin, Neuwied: Luchterhand, 21-45.
GOLDSTÜCKER, Eduard (1965): Über die Prager deutsche Literatur am Anfang des 20. Jahrhunderts. 1. Dortmund: Kulturamt.
KOELTZSCH, Ines (2012): Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918–1938), München: Oldenbourg 2012.
KRAPPMANN, Jörg (2013): Allerhand Übergänge: interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918). 1. Bielefeld: Transcript, 2013. Interkulturalität, Bd. 4. LAHL, Kristina. Das Individuum im transkulturellen Raum: Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938. 1. Bielefeld: Transcript, 2014.
KRAPPMANN, Jörg/WEINBERG, Manfred (2014): Region – Provinz. Die deutsche Literatur Prags, Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens jenseits von Liblice. Mit Anmerkungen zu Franz Kafka als Autor einer Regionalliteratur“. In: Becher, Peter/Džambo, Jozo/Knechtel, Anna (Hgg.), Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens, Wuppertal: Arco 2014, 17–52.
KROLOP, Kurt (2014): O pražské německé literatuře. Praha: Nakladatelství Franze Kafky.
KROLOP, Kurt (2018): Studie o německé literatuře. Praha: Triáda.
MÜHLBERGER, Josef (1981): Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. 1. München; Wien: Langen Müller, 1981.
NEUMEYER, Harald a Wilko STEFFENS (Hg.) (2013): Kafkas Betrachtung - Kafka interkulturell. 1,2. 1. Würzburg: Königshausen. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft.
PETRBOK, Václav (Hg.) (2014): „Bilingualismus / Zweisprachigkeit als literarisches als literarisches Phänomenon in den böhmischen Ländern des ,langen‘ 19. Jahrhunderts“. In: Listy filologické 137, s. 97–107.
SCHROUBEK, Georg R., LOZOVIUK, Petr (Hg.) (2008): Studien zur böhmischen Volkskunde. 1. Münster: Waxmann.
SPECTOR, Scott (2000): Prague Territories: National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka's fin de siecle. Berkeley: University of California Press.
STACH, Reiner (2003): Kafka: Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt a.M.: Fischer.
STACH, Reiner (2008): Kafka: Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Fischer.
STACH, Reiner (2014): Kafka: Die frühen Jahre. Frankfurt a.M.: Fischer.
WOLKAN, Rudolf (1925): Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen und in den Sudetenländern. 1. Augsburg: Stauda.