SubjectsSubjects(version: 970)
Course, academic year 2024/2025
   Login via CAS
History of German Language - ADE511049
Title: Geschichte der deutschen Sprache
Guaranteed by: Institute of Germanic Studies (21-UGS)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2024
Semester: winter
Points: 0
E-Credits: 6
Examination process: winter s.:
summer s.:
Hours per week, examination: winter s.:1/0, --- [HT]
summer s.:1/0, Ex [HT]
Capacity: winter:unlimited / unknown (unknown)
summer:unlimited / unknown (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D.
Teacher(s): PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D.
Annotation -
Im Wintersemester liegt der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung (Vorlesung + Seminar) zur Deutschen Sprachgeschichte in einem Abriss der Vorgeschichte (Indogermanisch, Germanisch) und der Geschichte der deutschen Sprache (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch), die anhand der grundsätzlichen sprachhistorischen Terminologie sowie der sprachlichen Erscheinungen und Prozesse (z. B. Sprachwandel, Periodisierung, Erste und Zweite Lautverschiebung, Ablaut, Brechung, Umlaut) behandelt wird. Die sprachlichen Aspekte der einzelnen Sprachebenen (d. h. der Graphematik, Phonematik, Morphematik, Syntax, Lexik und Pragmatik) werden auf Grund der ausgewählten althochdeutschen und mittelhochdeutschen Texte analysiert. Die Ausgangsbasis für die Beschäftigung mit dem Sprachwandelprozess und der deutschen Sprachgeschichte stellt die deutsche Gegenwartssprache dar.
Im Sommersemester umfasst die Lehrveranstaltung thematisch die frühneuhochdeutsche und neuhochdeutsche Sprachstufe, die anhand der Arbeit mit ausgewählten frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Texten behandelt werden. Die frühneuhochdeutschen Texte werden mit Rücksicht auf das breite Spektrum der Textsorten, die in der Zeit vom 14.–17. Jahrhundert entstanden sind, präsentiert, z. B. Rechtstexte, Chroniken, Memoiren, Sachliteratur, Bibelübersetzungen u. a. Im Rahmen der einzelnen Textanalysen werden vor allem die einzelnen Sprachebenen, d. h. die Graphematik, Phonematik, Morphematik, Syntax und Lexik, mit Berücksichtigung der historischen Pragmatik und Textologie, behandelt. Die Aufmerksamkeit wird auch der deutschen Sprache in den böhmischen Ländern und ihrer Geschichte im Umriss gewidmet. Die neuhochdeutschen Texte betreffen thematisch den Prozess der Normierung der deutschen Sprache als eines der grundsätzlichen Kapitel der deutschen Sprachgeschichte.
Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (06.02.2025)
Aim of the course - German

Cílem předmětu je  získání přehledu o vývoji německého jazyka, o specifikách jeho vývojových fází v prehistorickém (tzn. indoevropském a germánském), starohornoněmeckém a středohornoněmeckém období, a to z hlediska jednotlivých jazykových rovin. Náplň kurzu směřuje k pochopení principů a povahy vývoje jazyka a zároveň cílí na propojení poznatků z diachronie se synchronním pohledem na jazyk resp. na uplatnění získaných poznatků z diachronie na současný německý jazyk a prohloubení znalostí o něm. Tento záměr cílí na aplikaci a využití poznatků z vývoje německého jazyka při používání současné němčiny. Zároveň si kurz klade za cíl seznámení se základní odbornou literaturou, která prezentuje různé koncepce pojetí výkladu vývoje jazyka i různou terminologii. 

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die Vorgeschichte (Indogermanisch, Germanisch) und Geschichte der deutschen Sprache, über die Spezifika ihrer einzelnen Sprachstufen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch) zu gewinnen, und zwar aus der Perspektive der einzelnen Sprachebenen. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Prinzipien des Sprachwandels und der Sprachgeschichte zu verstehen. Der Abriss des Sprachwandelprozesses im Deutschen wird mit Berücksichtigung der deutschen Gegenwartssprache mit dem Ziel aufgefasst, die Zusammenhänge zwischen der Diachronie und Synchronie zu beachten. Gleichzeitig zielt die Lehrveranstaltung darauf ab, mit der grundsätzlichen Fachliteratur zur deutschen Sprachgeschichte bekannt zu machen.

Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (06.02.2025)
Course completion requirements -

Bedingungen für den Abschluss des Kurses:

  • aktive Teilnahme (max. 3 Absenzen)
  • regelmäßige Vorbereitung auf die Textarbeit, mit besonderer Berücksichtigung der sprachliche Analyse
  • Arbeit mit der Fachliteratur
  • Kurzreferate zur sprachhistorischen Fachliteratur (max. 5-10 Min.).
  • schriftliche Klausuren (2): Terminologie zum Sprachwandel und zur Sprachgeschichte, Textarbeit

Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (06.02.2025)
Literature -

Empfohlene Literatur (allgemein):

  • Ernst, P.: Deutsche Sprachgeschichte. Wien 32021.
  • Nübling, D.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2017.
  • Polenz, P. v.: Geschichte der deutschen Sprache., Berlin 91978.
  • Polenz, P. v.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I.-III., Berlin/New York 22000, 1994, 1999 (insbesondere Bd. 1).
  • Schmidt, W. et al.: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Teil 1-2, Stuttgart 122020.
  • Stedje, A.: Deutsche Sprache gestern und heute: Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Stuttgart 62007.
  • Wolff, G.: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart: Ein Studienbuch. Stuttgart 62009.

Empfohlene Literatur (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch):

  • Braune, W./Eggers, H.: Althochdeutsche Grammatik., Tübingen 152004.Duden Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Bd. 7, Berlin 62020.
  • Meineke, E.; Schwerdt, J.: Einführungs in das Althochdeutsche. Paderborn (u. a.) 2001.
  • Schützeichel, R.: Althochdeutsches Wörterbuch., Tübingen 72011.
  • Mettke, H.: Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen 2000.
  • Weddige, H.: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung., München 82010. 
  • Lexer, M.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch., Stuttgart 391999 (on-line: http://www.mhdwb-online.de/; 8. 2. 2024).

Lesebuch:

  •  Gallupová, J.; Šimečková, A.: Geschichte der deutschen Sprache. Arbeitstexte. Praha 1999.  

Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (06.02.2025)
Syllabus - German

Sylabus:

  • Úvod do diachronie: vývoj jazyka; fáze vývoje jazyka; faktory vývoje jazyka.
  • Prehistorie I: indoevropština (stav výzkumu,dělení ie. jazyků, charakteristika).
  • První (germánské) posouvání hlásek: charakteristika, odraz v současné němčině.
  • Prehistorie II: germánština (stav výzkumu, dělení germánských jazyků, charakteristika).
  • Druhé posouvání hlásek: charakteristika, důsledky (typologie německých nářečí).
  • Periodizace německého jazyka: návrhy periodizace, kritéria časového vymezení jednotlivých etap vývoje jazyka).
  • Jazykově-historická charakteristika: stará horní němčina.
  • Jazykově-historická charakteristika: střední horní němčina.
  • Jazykově-historická charakteristika: raná nová horní němčina.
  • Jazykově-historická charakteristika: nová horní němčina.
  • Práce s vybranými texty z jednotlivých období vývoje německého jazyka (Ahd., Mhd., Frnhd., Nhd.).

Themenbereiche der Lehrveranstaltung:

  • Einleitung in die Diachronie: Sprachwandel; Sprachstufe; Faktoren des Sprachwandels.
  • Vorgeschichte I: Indogermanisch (Forschungsstand, Gliederung, Charakteristik).
  • Erste (germanische) Lautverschiebung: Charakteristik, Beziehung zur dt. Gegenwartssprache.
  • Vorgeschichte II: Germanisch (Forschungsstand, Gliederung, Charakteristik).
  • Zweite (hochdeutsche) Lautverschiebung: Charakteristik, Folgen (dialektale Gliederung des Deutschen).
  • Periodisierung der deutschen Sprache: Periodisierungsvorschläge, Abgrenzungskriterien der einzelnen Sprachstufen.
  • Sprachhistorische Charakteristik: Althochdeutsch.
  • Sprachhistorische Charakteristik: Mittelhochdeutsch.
  • Sprachhistorische Charakteristik: Frühneuhochdeutsch.
  • Sprachhistorische Charakteristik: Neuhochdeutsch.
  • Textarbeit mit ausgewählten Texten der einzelnen Sprachstufen der deutschen Sprachgeschichte (Ahd., Mhd., Frnhd., Nhd.).

    Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (06.02.2025)
     
    Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html