Das Seminar umfasst thematisch die frühneuhochdeutsche und neuhochdeutsche Sprachstufe, die anhand der Arbeit mit ausgewählten frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Texten behandelt werden. Die frühneuhochdeutschen Texte werden mit Rücksicht auf das breite Spektrum der Textsorten, die in der Zeit vom 14.–17. Jahrhundert entstanden sind, präsentiert, z. B. Rechtstexte, Chroniken, Memoiren, Sachliteratur, Bibelübersetzungen u. a. Im Rahmen der einzelnen Textanalysen werden vor allem die einzelnen Sprachebenen, d. h. die Graphematik, Phonematik, Morphematik, Syntax und Lexik, mit Berücksichtigung der historischen Pragmatik und Textologie, behandelt. Die Aufmerksamkeit wird auch der deutschen Sprache in den böhmischen Ländern und ihrer Geschichte im Umriss gewidmet. Die neuhochdeutschen Texte betreffen thematisch den Prozess der Normierung der deutschen Sprache als eines der grundsätzlichen Kapitel der deutschen Sprachgeschichte.
Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (19.09.2024)
Aim of the course - German
Das Seminar mit dem Schwerpunkt auf Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch setzt sich zum Ziel, die sprachhistorischen Kenntnisse in Anknüpfung an das Seminar zur Deutschen Sprachgeschichte I (Althochdeutsch, Mittellhochdeutsch) zu vertiefen, die Spezifika der frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Sprachstufe zu behandeln, und damit die Informationen zur deutschen Sprachgeschichte zu vervollständigen. Gleichzeitig werden die sprachhistorischen Kenntnisse mit Rücksicht auf die praktische Anwendung anhand der Textarbeit in den kontextuellen Zusammenhang mit der deutschen Gegenwartssprache gesetzt, wobei die Aufmerksamkeit nicht nur den sprachlichen Erscheinungen der einzelnen sprachlichen Subsysteme, sondern auch dem Normierungsprozess der deutschen Sprache gewidmet wird.
Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (19.09.2024)
Course completion requirements - German
Bedingungen für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme am Seminar (max. 3 Absenzen).
Vorbereitung auf die Textarbeit (Analyse der ausgewählten sprachlichen Merkmale aus sprachhistorischer Perspektive).
Kurzreferate zur Entstehungsgeschichte der ausgewählten analysierten Texte (einschließlich des historischen Hintergrunds) und zur Normierung der deutschen Sprache (16.-19. Jh.) (max. ca. 10-15 Min.).
Zwei schriftliche Klausuren: sprachhistorische Terminologie, sprachhistorischer Kontext der betreffenden Sprachstufen, Textarbeit (1. Frühneuhochdeutsch, 2. Neuhochdeutsch).
Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (19.09.2024)
Literature - German
Empfohlene Literatur (allgemein):
Ernst, P.: Deutsche Sprachgeschichte. Wien 32021.
Nübling, D.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2017.
Schmidt, W. et al.: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Teil 1-2, Stuttgart 122020.
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg v. W. Besch, A. Bette, O. Reichmann, S. Sonderegger, Bd. 1-4, 2. Aufl., Berlin/New York 1998, 2000, 2003, 2004 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, sv. 2/1-4).
Wolff, G.: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart: Ein Studienbuch. Stuttgart 62009.
Ebert, R. P./ Reichmann, O. / Solms, H.-J./ Wegera, K.-P.: Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen 1993.
Hartweg, F./Wegera, K. P.: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit., Tübingen 22005.
Polenz, P. v.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II.-III., Berlin/New York 1994, 1999.
Lesebuch:
Gallupová, J.; Šimečková, A.: Geschichte der deutschen Sprache. Arbeitstexte. Praha 1999.
Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (19.09.2024)
Syllabus - German
Themenbereiche:
Einleitung in die frühneuhochdeutsche Sprachstufe; Frühneuhochdeutsch im Kontext der Periodisierungsvorschläge der deutschen Sprachgeschichte; frnhd. Wörterbücher.
Typologie der frühneuhochdeutschen Texte.
Urkundensprache (Charakteristik, Kanzleien als frnhd. Schreiborte, Prager Kanzleien im 14. Jh.).
Fachprosa: Chroniken (Charakteristik, Typologie, sprachliche Spezifika der historiographischen Texte).
Memoiren und Reisebücher als frhnd. Quellen.
Bibelübersetzungen; Luthers Deutsch.
Deutsche Sprache in den böhmischen Ländern (historischer Hintergrund, sprachliche Charakteristik, schriftliche Produktion).
Neuhochdeutsch im sprachhistorischen Kontext: Charakteristik, Periodisierung und Binnengliederung; Gegenwartsdeutsch.
Normierungsprozess der deutschen Sprache im Abriss vom 16. - 19. Jh.
Normierung der deutschen Sprache und ihre Persönlichkeiten I (18. Jh.): J. Ch. Gottsched, J. Ch. Adelung.
Normierung der deutschen Sprache und ihre Persönlichkeiten II (19. Jh.): J. Grimm.
Sprachphilosophie im Kontext der deutschen Sprachgeschichte: W. v. Humboldt.
Existenzformen der deutschen Sprache im historischen Überblick.
Last update: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (19.09.2024)