|
|
|
||
In Konversationstraining 2 des Magisterlehrgangs werden die mündlichen und auditiven Fertigkeiten der Studierenden gefördert. Im Mittelpunkt stehen daher das Hören und Sprechen in der Fremdsprache sowie die Erweiterung des Wortschatzes. Inhaltlich stehen aktuelle Themen (auch gemäß den Wünschen der Studierenden) auf derm Programm. Darüber hinaus wird großer Wert auf die Ausbildung und Förderung der didaktischen Fähigkeiten der Studierenden gelegt: Alleine oder paarweise soll eine Unterrichtsstunde vorbereitet und abgehalten werden. Es gibt Feedback durch die anderen Studierenden sowie durch die LV-Leiterin.
Last update: Martschini Elisabeth, Dr. phil., Mag. phil. (01.02.2016)
|
|
||
Unterrichtsmaterialien werden von den Studierenden selbst mitgebracht bzw. gegen Kopiergeld ausgegeben.
Darüber hinaus empfehlenswerte Literatur:
HÖPPNEROVÁ, Věra. Kontakte. 1. vyd. Praha: Ekopress, 2005. ISBN 9788086119991.
HÖPPNEROVÁ, Věra. Deutsch an der Uni: Němčina pro vysoké školy. 3. vyd. Praha: Ekopress, 2014. ISBN 9788087865095.
HÖPPNEROVÁ, Věra. Zrádná slova v němčině. Vyd. 1. Praha: Ekopress, 2006. ISBN 9788086119687. Last update: Martschini Elisabeth, Dr. phil., Mag. phil. (01.02.2016)
|
|
||
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit (mind. 80%), Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit Last update: Martschini Elisabeth, Dr. phil., Mag. phil. (01.02.2016)
|
|
||
Im Konversationstraining 2 des Magisterlehrgangs üben die Studierenden das Hören und Sprechen der deutschen Sprache. Im Mittelpunkt stehen die mündliche Anwendung der deutschen Sprache sowie die Diskussion ausgewählter aktueller Themen.
Für die erfolgreiche Teilnahme sind Anwesenheit (max. 1 Fehlstunde), aktive Mitarbeit sowie die Vorbereitung und Präsentation eines Themas erforderlich.
Termine:
1.3. 8.3. Dekanstag 15.3. 22.3. Praktikum 29.3. Praktikum 5.4. Praktikum 12.4. Praktikum 19.4. 26.4. 3.5. 10.5. 17.5. Rektorstag
Last update: Martschini Elisabeth, Dr. phil., Mag. phil. (30.01.2017)
|