|
|
|
||
Dieses Fach orientiert sich an das aktuelle Thema der heutigen Schulleitung – und zwar an die Selbständigkeit der Schulen. Selbständig zu sein bedeutet auch die Fähigkeit eine gewisse Verantwortung zu übernehmen. Die Kursteilnehmer sind fähig das Spannungsfeld von Selbstständigkeit und Ergebnisverantwortung zu verstehen, den aktuellen Entwicklungsstand kritisch zu betrachten und die Vor- und Nachteile zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen die europäischen Bildungssysteme und ihre Besonderheiten in Bezug auf die Schulautonomie, den Verlauf der Schulpflicht, die Selektivität und die Durchlässigkeit der einzelnen Bildungsgänge. Besondere Aufmerksamkeit wird dem deutschen Bildungssystem gewidmet. Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden in der Lage sind, das Bildungssystem der Tschechischen Republik mit anderen zu vergleichen und die Besonderheiten des internationalen und nationalen Bildungskontextes zu verstehen.
Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (25.01.2025)
|
|
||
Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden in der Lage sind, das Bildungssystem der Tschechischen Republik mit anderen zu vergleichen und die Besonderheiten des internationalen und nationalen Bildungskontextes zu verstehen. Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (21.01.2024)
|
|
||
Distance learning is governed by the current guidelines of the Pedagogical Faculty of Charles University. Distance learning takes place in MS Teams - e.g. webinars, e-study guides, electronic study resources, other study materials, etc. Assigned tasks - submission to MS Teams environment, online discussion environment or padlet will be used for discussions. Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (25.01.2025)
|
|
||
Splnění zadaných distančních aktivit v souladu s výsledky učení. Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (25.01.2025)
|
|
||
Povinná literatura: Schulautonomie in Europa. Strategien und Maßnahmen [online]. Brusel: Eurydice, 2007 [cit. 2018-02-01]. ISBN 978-92-79-07520-9. Dostupné z: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/090DE.pdf Doporučená literatura: OECD. School autonomy and accoutability: Are they related to student performace. Pisa in Focus. 2011, (9). Dostupné také z: https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/pisainfocus/48910490.pdf. Paschen, Harm: Schulautonomie in der Diskussion. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt - In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995) 1, S. 15-19 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-104359. Další materiály: www.schulautonomie.at/ www.schulleiter.de. Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (25.01.2025)
|
|
||
Hauptthemen des Kurses: 1. Europäische Schulsysteme 2. Autonomie der Schulen und der Schulleitung 3. Selektivität der Schulsysteme 4. Aktuelle Maßnahmen, Steigerung der Schulautonomie 5. Schulreform in Österreich und Deutschland. Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (25.01.2025)
|
|
||
Po absolvování kurzu budou studenti schopni:
Last update: Svobodová Zuzana, Mgr., Ph.D. (26.01.2025)
|