Perez, G. (2023). Instagram als Tool zum Fremdsprachenlernen: Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsbericht zur Projektarbeit im Schulkontext. In: Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B., Schweiger, H. (eds) IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Louis, T. (2023). GDR goes Instagram. Zum Einsatz sozialer Netzwerke im Sprachunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), 313-. Lay, T. (2007). Sophie Scholl – Die letzten Tage: Möglichkeiten zum Einsatz im DaF-Unterricht. Info DaF : Informationen Deutsch Als Fremdsprache, 34(5), 503–514. Alm, A. (2021). Language learning with Netflix: from extensive to intra-formal learning. The EUROCALL Review, 29(1), 81–92. Aikaterini Gouleti, Giorgos Dimitriadis, & Michalis Kokonis. (2020). Exploring the Educational Potentials of Language Learning with Netflix Tool: An Eye-Tracking Study. Ex-Centric Narratives : Journal of Anglophone Literature, Culture and Media, 4, 113–136 Gibtner-Weidlich, O. (2019). Schule im Kinosaal. Wie Filmpädagogik den Unterricht bereichert. Medienwelten (Zeitschrift Für Medienpädagogik), 10, 117–122. Kamps, P. (2018). Wahrnehmung - Ereignis - Materialität : Ein phänomenologischer Zugang für die Theaterdidaktik / Philipp Kamps.transcript-Verlag Plate, U. (2015). Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin. In Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing (S. 198–204). transcript Verlag. The Model United Nations : a four-skills, critical thinking, task-oriented language learning experience. (1997). 長岡技術科学大学言語・人文科学論集, 11. Deutschlernerblog. (n.d.). Zu Besuch – Kurzfilm für den Deutschunterricht [Didaktisiert]. https://deutschlernerblog.de/zu-besuch-kurzfilm-fuer-den-deutschunterricht-didaktisiert/
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (06.01.2025)
Perez, G. (2023). Instagram als Tool zum Fremdsprachenlernen: Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsbericht zur Projektarbeit im Schulkontext. In: Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B., Schweiger, H. (eds) IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Louis, T. (2023). GDR goes Instagram. Zum Einsatz sozialer Netzwerke im Sprachunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), 313-. Lay, T. (2007). Sophie Scholl – Die letzten Tage: Möglichkeiten zum Einsatz im DaF-Unterricht. Info DaF : Informationen Deutsch Als Fremdsprache, 34(5), 503–514. Alm, A. (2021). Language learning with Netflix: from extensive to intra-formal learning. The EUROCALL Review, 29(1), 81–92. Aikaterini Gouleti, Giorgos Dimitriadis, & Michalis Kokonis. (2020). Exploring the Educational Potentials of Language Learning with Netflix Tool: An Eye-Tracking Study. Ex-Centric Narratives : Journal of Anglophone Literature, Culture and Media, 4, 113–136 Gibtner-Weidlich, O. (2019). Schule im Kinosaal. Wie Filmpädagogik den Unterricht bereichert. Medienwelten (Zeitschrift Für Medienpädagogik), 10, 117–122. Kamps, P. (2018). Wahrnehmung - Ereignis - Materialität : Ein phänomenologischer Zugang für die Theaterdidaktik / Philipp Kamps.transcript-Verlag Plate, U. (2015). Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin. In Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing (S. 198–204). transcript Verlag. The Model United Nations : a four-skills, critical thinking, task-oriented language learning experience. (1997). 長岡技術科学大学言語・人文科学論集, 11. Deutschlernerblog. (n.d.). Zu Besuch – Kurzfilm für den Deutschunterricht [Didaktisiert]. https://deutschlernerblog.de/zu-besuch-kurzfilm-fuer-den-deutschunterricht-didaktisiert/
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (06.01.2025)
Perez, G. (2023). Instagram als Tool zum Fremdsprachenlernen: Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsbericht zur Projektarbeit im Schulkontext. In: Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B., Schweiger, H. (eds) IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Louis, T. (2023). GDR goes Instagram. Zum Einsatz sozialer Netzwerke im Sprachunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), 313-. Lay, T. (2007). Sophie Scholl – Die letzten Tage: Möglichkeiten zum Einsatz im DaF-Unterricht. Info DaF : Informationen Deutsch Als Fremdsprache, 34(5), 503–514. Alm, A. (2021). Language learning with Netflix: from extensive to intra-formal learning. The EUROCALL Review, 29(1), 81–92. Aikaterini Gouleti, Giorgos Dimitriadis, & Michalis Kokonis. (2020). Exploring the Educational Potentials of Language Learning with Netflix Tool: An Eye-Tracking Study. Ex-Centric Narratives : Journal of Anglophone Literature, Culture and Media, 4, 113–136 Gibtner-Weidlich, O. (2019). Schule im Kinosaal. Wie Filmpädagogik den Unterricht bereichert. Medienwelten (Zeitschrift Für Medienpädagogik), 10, 117–122. Kamps, P. (2018). Wahrnehmung - Ereignis - Materialität : Ein phänomenologischer Zugang für die Theaterdidaktik / Philipp Kamps.transcript-Verlag Plate, U. (2015). Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin. In Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing (S. 198–204). transcript Verlag. The Model United Nations : a four-skills, critical thinking, task-oriented language learning experience. (1997). 長岡技術科学大学言語・人文科学論集, 11. Deutschlernerblog. (n.d.). Zu Besuch – Kurzfilm für den Deutschunterricht [Didaktisiert]. https://deutschlernerblog.de/zu-besuch-kurzfilm-fuer-den-deutschunterricht-didaktisiert/
Last update: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (06.01.2025)
|